Hamburg, 04.02.2013 - Namhafte Hersteller von Outdoor-Kleidung verhindern die Veröffentlichung einer Schadstoffprüfung ihrer Produkte. Greenpeace hatte im November 2012 die Untersuchung des Umweltbundesamtes (UBA) von 16 wetterfesten Jacken nach dem Umweltinformationsgesetz angefordert. Der bislang unveröffentlichte UBA-Test weist in allen Jacken gesundheitsschädliche Perfluoroctansäure (PFOA) und weitere per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) nach. Die Outdoor-Marken Schöffel, The North Face und Vaude sowie die Firma HKM Textil ließen daraufhin Testergebnisse schwärzen. Darunter befinden sich nach Greenpeace-Recherchen auffällig hohe Werte. "Die Unternehmen machen den Schadstoffgehalt ihrer Produkte zum Betriebsgeheimnis", sagt Manfred Santen, Chemie-Experte von Greenpeace. "Dabei geht es um gefährliche Chemikalien, die sich global verbreiten und Mensch und Umwelt bedrohen. Wir fordern die Firmen zur Offenlegung des gesamten Prüfberichtes auf."
Die Dessauer Behörde analysierte zwischen August 2011 und März 2012 Jacken von 13 Herstellern aus den Bereichen Supermarkt (Tchibo, Aldi Süd), Fast Fashion (H&M, C&A), Outdoor (Bergans, Campagnolo, Jack Wolfskin, Mountain Equipment, Schöffel, The North Face, Vaude, Patagonia) und Arbeitskleidung (HKM) auf Fluorchemie.
Das UBA stellte in Jacken von Bergans, Jack Wolfskin und Patagonia PFOA in kritischen Konzentrationen fest. In Proben von Campagnolo, C&A, Jack Wolfskin und Tchibo wurden sogar Spuren der EU-weit verbotenen Perfluorsulfonsäure (PFOS) gefunden. Greenpeace fordert, dass PFOA aufgrund seiner schädlichen Eigenschaften ähnlich streng wie PFOS reguliert werden soll.
Die Ergebnisse der UBA-Untersuchung bestätigen einen Greenpeace-Test vom Oktober 2012. In Outdoor-Produkten hatte die Umweltorganisation zum Teil krebserregende und hormonell wirksame PFC festgestellt. Diese Stoffe sind bereits weltweit verbreitet und können in Blut und Muttermilch nachgewiesen werden.
Bisher setzt die Outdoor-Branche, die mit Bildern gesunder Sportler in unversehrter Natur wirbt, vorwiegend gefährliche Chemikalien für Membranen und Imprägnierungen wetterfester Sportmode ein. Dies zeigt sich auch in den neuen Kollektionen auf der gestern eröffneten weltgrößten Messe für Sportmode (ISPO) in München.
"Verbraucher sollten prüfen, ob sie eine Regenjacke für den Gipfelsturm oder einen Spaziergang benötigen", sagt Santen. "Es gibt bereits fluorfreie Alternativen. Auch diese Kleidung ist winddicht, atmungsaktiv und hält einem Wolkenbruch stand."
Mit der Kampagne Detox fordert Greenpeace Textilhersteller auf, Risiko-Chemikalien durch umweltfreundliche Alternativen zu ersetzen. Levi´s, Zara, Marks & Spencer, Victoria´s Secret, H&M und G-Star haben sich bereits verpflichtet, auf alle PFC bis spätestens zum Jahr 2016 zu verzichten. Greenpeace fordert auch von den Outdoor-Marken einen PFC-Verzicht.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206129-outdoor-marken-verheimlichen-schadstoff-informationen/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Recherche weist gesundheitsgefährliche Chemikalien nach in Speisefischen aus Nord- und Ostsee
Speisefische, Muscheln und Krabben aus Nord- und Ostsee sind zum Teil stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace weisen Konzentrationen nach, die über den Empfehlungen der EU-Beh...
Greenpeace-Aktive protestieren vor Autogipfel für Verbrenner-Aus
Für mehr Klimaschutz im Verkehr demonstrieren 15 Greenpeace-Aktivist:innen mit zehn E-Autos vor dem heutigen Treffen zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der Autoindustrie im Bundeskanzl...
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.
Greenpeace zur geplanten Verteuerung des Deutschlandtickets
Auf der morgigen Sonderverkehrsministerkonferenz werden die Landesminister:innen eine weitere Preiserhöhung des Deutschlandtickets empfehlen, berichten Medien.