Kassel, 19.02.2013 - Greenpeace-Aktivisten haben mit der Untersuchung alter Buchenwälder in Hessen begonnen. Zunächst werden Teile des Reinhardswaldes bei Kassel vermessen, um den Holzvorrat und damit die Kohlenstoff-Speicherung zu ermitteln. In alten Buchenwäldern wird viel CO2 im Holz gebunden und so das Klima entlastet. "Durch die Industrialisierung der Forstwirtschaft in Hessen werden die Wälder dort immer lichter und dünner. Das ist erschreckend, zumal die Forstwirtschaft in diesem Jahr 300 Jahre nachhaltige Bewirtschaftung im Wald feiert", sagt Martin Kaiser, Klima- und Waldexperte bei Greenpeace. Die Umweltschutzorganisation fordert von der Landesregierung die Freigabe von Daten über die alten Buchen in den öffentlichen Wäldern. Diese Daten hält die Regierung unter Verschluss, deshalb reichte Greenpeace im März 2012 Klage gegen den Landesbetrieb Hessenforst beim Verwaltungsgericht Kassel ein. Der hessische Staatswald wird seit 2001 vom Landesbetrieb Hessenforst bewirtschaftet, bei dem wirtschaftliche Interessen im Vordergrund stehen.
Nach den Vorgaben der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) sollen zehn Prozent der öffentlichen Wälder auch in Hessen bis zum Jahr 2020 aus der forstlichen Nutzung genommen werden. Diese Schutzgebiete sind Erholungsraum für die Menschen und stehen dem Klimaschutz zur Verfügung. Die Landesregierung unter Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) weigert sich, diese von der Bundesregierung beschlossenen Ziele zum Waldschutz umzusetzen. Das geht aus der einer Kleinen Anfrage der Grünen aus dem Jahr 2012 hervor. Stattdessen nimmt Hessenforst rechtlich nicht abgesicherte Kleinstflächen vorübergehend aus der Nutzung, um so der Verpflichtung zur rechtlich verbindlichen Ausweisung großer Buchenwälder ohne forstliche Nutzung zu entgehen. Bis auf den Nationalpark Kellerwald und zwei weitere Naturwaldreservate sind alle Naturwaldreservate kleiner als einen Quadratkilometer. Von 3.430 Quadratkilometer Staatswald überlässt Hessen nicht einmal zwei Prozent (1,7%) der Natur und der Erholung der Menschen. "Hessen ist Schlusslicht beim Schutz alter Buchenwälder in Deutschland", so Kaiser. "Den hessischen Bürgerinnen und Bürgern und der Natur fehlen große, forstlich ungenutzte Wälder für die Erholung und um wieder echte Urwälder entstehen zu lassen."
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206123-greenpeace-startet-kartierung-hessischer-buchenwalder/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur Bilanz der Bayerischen Staatsforsten
150 Millionen Euro, die in einem Klimafonds der Bayerischen Staatsforsten liegen, werden nicht entsprechend der Vorgaben des Landeskabinetts von 2019 verwendet. Ursprünglich sollte das Geld dazu di...
Stellungnahme: Brasilien will Tropenwälder mit Milliarden schweren Investitionsfonds retten – Greenpeace sieht die TF...
Brasiliens Präsident Lula kündigte während der UN-Generalversammlung einen Milliardenfonds zum Schutz der Tropenwälder an. Greenpeace kritisiert das Konzept als verbesserungswürdig und fordert, das...
Presseeinladung: Greenpeace demonstriert vor Brandenburger Tor für mehr Waldschutz
Greenpeace demonstriert am 11. September vor dem Brandenburger Tor für besseren Waldschutz. Eine Lichtshow mit dem Schriftzug "Amazonas" soll auf die Bedrohung des Regenwaldes hinweisen. Ziel ist, ...
Greenpeace zu den heute endenden Klimaverhandlungen in Bonn
Die heute endenden UN-Klimaverhandlungen in Bonn bleiben weiter hinter dem nötigen Fortschritt zurück.
Neuer Waldzustandsbericht: Greenpeace fordert sofortigen Einschlagstopp
Greenpeace fordert einen sofortigen Einschlagstopp in Deutschland aufgrund des alarmierenden Waldzustandsberichts 2024. Vier von fünf Bäumen sind ungesund. Die Organisation fordert einen neuen Umga...