Kassel, 19.02.2013 - Greenpeace-Aktivisten haben mit der Untersuchung alter Buchenwälder in Hessen begonnen. Zunächst werden Teile des Reinhardswaldes bei Kassel vermessen, um den Holzvorrat und damit die Kohlenstoff-Speicherung zu ermitteln. In alten Buchenwäldern wird viel CO2 im Holz gebunden und so das Klima entlastet. "Durch die Industrialisierung der Forstwirtschaft in Hessen werden die Wälder dort immer lichter und dünner. Das ist erschreckend, zumal die Forstwirtschaft in diesem Jahr 300 Jahre nachhaltige Bewirtschaftung im Wald feiert", sagt Martin Kaiser, Klima- und Waldexperte bei Greenpeace. Die Umweltschutzorganisation fordert von der Landesregierung die Freigabe von Daten über die alten Buchen in den öffentlichen Wäldern. Diese Daten hält die Regierung unter Verschluss, deshalb reichte Greenpeace im März 2012 Klage gegen den Landesbetrieb Hessenforst beim Verwaltungsgericht Kassel ein. Der hessische Staatswald wird seit 2001 vom Landesbetrieb Hessenforst bewirtschaftet, bei dem wirtschaftliche Interessen im Vordergrund stehen.
Nach den Vorgaben der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) sollen zehn Prozent der öffentlichen Wälder auch in Hessen bis zum Jahr 2020 aus der forstlichen Nutzung genommen werden. Diese Schutzgebiete sind Erholungsraum für die Menschen und stehen dem Klimaschutz zur Verfügung. Die Landesregierung unter Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) weigert sich, diese von der Bundesregierung beschlossenen Ziele zum Waldschutz umzusetzen. Das geht aus der einer Kleinen Anfrage der Grünen aus dem Jahr 2012 hervor. Stattdessen nimmt Hessenforst rechtlich nicht abgesicherte Kleinstflächen vorübergehend aus der Nutzung, um so der Verpflichtung zur rechtlich verbindlichen Ausweisung großer Buchenwälder ohne forstliche Nutzung zu entgehen. Bis auf den Nationalpark Kellerwald und zwei weitere Naturwaldreservate sind alle Naturwaldreservate kleiner als einen Quadratkilometer. Von 3.430 Quadratkilometer Staatswald überlässt Hessen nicht einmal zwei Prozent (1,7%) der Natur und der Erholung der Menschen. "Hessen ist Schlusslicht beim Schutz alter Buchenwälder in Deutschland", so Kaiser. "Den hessischen Bürgerinnen und Bürgern und der Natur fehlen große, forstlich ungenutzte Wälder für die Erholung und um wieder echte Urwälder entstehen zu lassen."
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206123-greenpeace-startet-kartierung-hessischer-buchenwalderVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Recherche: Illegaler Goldabbau im Amazonas vernichtet weiter große Flächen Regenwald Satellitendaten zeige...
Greenpeace-Recherche warnt: Illegale Goldsuche frisst sich durch den Regenwald – in nur zwei Jahren über 4.000 Hektar in indigenen Gebieten vernichtet.
Greenpeace-Rechtsgutachten: Bestehende Gesetze reichen nicht für ökologische EU-Verpflichtungen
Die geltenden Gesetze zum Schutz der Natur in Deutschland reichen nicht aus, um die ökologischen Verpflichtungen nach EU-Recht zu erfüllen. Dies zeigt ein heute veröffentlichtes Gutachten der Recht...
Greenpeace-Stellungnahme: Weltnaturkonferenz CBD COP16 endet mit hoffnungsvollem Signal
Greenpeace begrüßt den Kompromiss der Weltnaturkonferenz zur Finanzierung des Naturschutzes. Die Mitgliedstaaten einigten sich auf neue Finanzmittel bis 2030 und setzten einen Monitoring-Rahmen. Ja...
Greenpeace-Stellungnahme zum Abschluss der Weltnaturkonferenz CBD COP16
Zum Abschluss der Weltnaturkonferenz hebt Greenpeace positive Schritte in Bezug auf indigene Gemeinschaften und Meeresschutz hervor, bemängelt jedoch die Blockade des Biodiversitätsfonds durch die ...
Greenpeace-Stellungnahme zur neuen Nationalen Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung auf der Weltnaturkonferenz
Der neue Naturschutz-Plan der Bundesregierung hat viele wichtige Ziele, es mangelt jedoch an rechtlich verbindlichen Maßnahmen, um diese Ziele auch umzusetzen.