Freudenstadt, 28. 2. 2013 - Greenpeace-Aktivisten protestieren am Freitag, den 1. März von 16 bis 18.30 Uhr, auf dem Marktplatz in Freudenstadt für mehr Waldschutz im Schwarzwald. Sie präsentieren Unterschriften für die Einrichtung eines Schutzgebietes auf 25 ein Mal zwei Meter großen Bannern, die mit Bäumen bemalt sind. Die Aktion ist der Auftakt einer dreitägigen Informationstour in vier Orten der Region, um mit der Bevölkerung in den Dialog zu treten. "Der Nationalpark kann zum Erfolgsmodell für Natur und Region werden, wenn sich die Bevölkerung in den Gestaltungsprozess einbringt", sagt Luis Scheuermann, Waldexperte von Greenpeace. Mitte April wird das Nationalpark-Gutachten im Auftrag des Landes Baden-Württemberg vorgestellt. Bürger sind eingeladen, darüber zu diskutieren und ihre Wünsche und Sorgen zu äußern.
"Uns ist es wichtig, sachlich über die Vor- und Nachteile eines Schutzgebietes zu diskutieren. Ein erster wichtiger Schritt ist es, mit den Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen", so Scheuermann "leider werden von einzelnen Interessensverbänden immer wieder Ängste geschürt, um den Nationalpark zu verhindern". So veröffentlichte der AG Rohholzverbraucher e.V. am 14. Februar Studienergebnisse zu Arbeits-platzverlusten in der Säge- und Holzindustrie im Nordschwarzwald, allerdings ohne die zugrundeliegende Studie zu veröffentlichen. "Wir zweifeln an den Ergebnissen", so Scheuermann, "dass diese Annahmen zu hoch sind, zeigen die offiziellen Zahlen des regionalen Arbeitskreises Infrastruktur und der Forst Baden-Württemberg".
Am Samstag, den 2. März, gibt es jeweils ab 8.00 Uhr auf zentralen Plätzen in Forbach und Bad Wildbad Infoveranstaltungen. Erfahrungen und Erlebnisse der Bevölkerung aus anderen Nationalparkregionen werden in Posterausstellungen präsentiert. In Freudenstadt (Gottlieb-Daimler Straße 71) hält László Maraz, Forstwirt und Waldexperte vom Forum für Umwelt und Entwicklung, um 20.00 Uhr einen Vortrag zum Thema "Nationalpark Schwarzwald - Mythen und Argumente zu wirtschaftlichen und ökologischen Folgen". Als Abschluss wird am Sonntag, den 3. März um 14 Uhr in Baiersbronn ein 2 Mal 2 Meter großes, aus Holz geschnittenes Nationalpark-Willkommensschild aufgestellt.
Die unabhängige Umweltschutzorganisation setzt sich für einen Nationalpark ein, da er erheblich zum Schutz seltener Tier- und Pflanzenarten beiträgt. Kernzonen, in denen der Wald sich selbst überlassen wird, sind dabei wichtige Lernflächen für eine wirklich naturnahe und zukunftsfähige Waldbewirtschaftung. Ein Nationalpark ist ein Zugpferd für die regionale Tourismuswirtschaft und erhält dauerhaft regionale Arbeitsplätze. Dies alles zeigen die Erfahrungen aus dem Nationalpark Bayerischer Wald.
Informationen im Internet unter: www.greenpeace-karlsruhe.de
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206122-unterschriften-auf-25-meter-banner-zeigen-den-wunsch-nach-einem-nationalpark/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur Bilanz der Bayerischen Staatsforsten
150 Millionen Euro, die in einem Klimafonds der Bayerischen Staatsforsten liegen, werden nicht entsprechend der Vorgaben des Landeskabinetts von 2019 verwendet. Ursprünglich sollte das Geld dazu di...
Stellungnahme: Brasilien will Tropenwälder mit Milliarden schweren Investitionsfonds retten – Greenpeace sieht die TF...
Brasiliens Präsident Lula kündigte während der UN-Generalversammlung einen Milliardenfonds zum Schutz der Tropenwälder an. Greenpeace kritisiert das Konzept als verbesserungswürdig und fordert, das...
Presseeinladung: Greenpeace demonstriert vor Brandenburger Tor für mehr Waldschutz
Greenpeace demonstriert am 11. September vor dem Brandenburger Tor für besseren Waldschutz. Eine Lichtshow mit dem Schriftzug "Amazonas" soll auf die Bedrohung des Regenwaldes hinweisen. Ziel ist, ...
Greenpeace zu den heute endenden Klimaverhandlungen in Bonn
Die heute endenden UN-Klimaverhandlungen in Bonn bleiben weiter hinter dem nötigen Fortschritt zurück.
Neuer Waldzustandsbericht: Greenpeace fordert sofortigen Einschlagstopp
Greenpeace fordert einen sofortigen Einschlagstopp in Deutschland aufgrund des alarmierenden Waldzustandsberichts 2024. Vier von fünf Bäumen sind ungesund. Die Organisation fordert einen neuen Umga...