Niederaußem, 3. 3. 2013 - Heute demonstrieren 70 Greenpeace-Aktivisten aus elf Städten vor dem Braunkohlekraftwerk in Niederaußem. "RWE blockiert die Energiewende. Schluss mit BoAplus!" steht auf einem 10 mal 1,5 Meter großen Banner. Anlass des Protests sind die Pläne des Konzerns RWE, ein weiteres 1.100 Megawatt-Kraftwerk mit dem Namen "BoAplus" zu bauen. "Der Bau des Kraftwerks ist mit dem jüngst beschlossenen Klimaschutzgesetz in Nordrhein-Westfalen nicht vereinbar", sagt Alexander Oslislo, Energieansprechpartner von Greenpeace Bonn. "Wir fordern RWE auf, ihre rückschrittlichen Pläne zu begraben."
Am 23. Januar hat der Landtag ein neues Klimaschutzgesetz beschlossen. Hierin steht, dass der Ausstoß von Treibhausgasen in Nordrhein-Westfalen bis zum Jahr 2020 um mindestens 25 Prozent und bis zum Jahr 2050 um mindestens 80 Prozent zu verringert werden soll. Das von RWE geplante Braunkohlekraftwerk würde allerdings pro Jahr 27 Millionen Tonnen CO2 ausstoßen.
"Das Kraftwerk wäre eine der größten CO2-Schleudern Deutschlands", so Osliso, "der Bau des neuen Kraftwerks wäre mit dem neuen Klimaschutzgesetz nicht vereinbar." Schon jetzt zählen die vier Braunkohle-Kraftwerke Niederaußem, Neurath, Frimmersdorf und Weisweiler zu den elf größten CO2-Emittenten in Europa. Das rheinische Braunkohlerevier ist mit über 83 Milliarden Tonnen ausgestoßenem CO2-Ausstoß pro Jahr der größte Klimakiller in Europa.
Bislang ist die für das neue Kraftwerk vorgesehene Fläche als "allgemeiner Freiraum und Agrarbereich" ausgewiesen. RWE kann die zwei Kraftwerksblöcke des umstrittenen Kohlekraftwerks somit nur bauen, wenn der Regionalrat Köln der Änderung des Regionalplans in Niederaußem zustimmt.
"Die Mitglieder des Regionalrates müssen RWE in die Schranken weisen," fordert Oslislo, "Die Zukunft gehört den Erneuerbaren Energien und genau das muss sich auch in der Regionalplanung niederschlagen." Nach Ansicht der Klimaschützer blockiert jede Investition in neue Kohlekraftwerke die Energiewende. Dass ein Kohleausstieg möglich ist, zeigt der von der unabhängigen Umweltschutzorganisation bereits veröffentlichte Abschaltplan für Kohlekraftwerke.
Die Braunkohlekraftwerke im Rheinischen Revier werden von den drei großen Tagebauen Hambach, Garzweiler und Inden mit Braunkohle beliefert. Um die Braunkohle abbaggern zu können, werden Wälder wie der viele hundert Jahre alte Hambacher Forst gerodet. Darüber hinaus sind ganze Dörfer wie Manheim und Morschenich akut von der Umsiedlung durch den Tagebau Hambach betroffen.
"Es ist unfassbar, dass Dörfer und Wälder heutzutage noch für eine so ineffiziente und dreckige Energieversorgung geopfert werden", so Oslislo. "Wird BoAplus tatsächlich gebaut, ist zu befürchten, dass ein neuer Tagebau aufgeschlossen werden muss. Auch diese Aspekte müssen die Regionalratsmitglieder bei ihrer Abstimmung über BoAplus bedenken."
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206121-kohlekraftwerk-boaplus-ist-mit-klimaschutzgesetz-nicht-vereinbar/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Bohrplatz: Kein neues Gas in Bayern!
Im oberbayerischen Reichling soll kommende Woche nach fossilem Erdgas gebohrt werden. Greenpeace-Aktivist:innen haben mit einer fünf Meter hohen Bambus-Konstruktion direkt auf dem Bohrplatz protest...
Greenpeace-Stellungnahme zu fossilen Energieimporten aus den USA
Klimazerstörung darf keine Verhandlungsmasse in Handelskonflikten sein. Derlei weitreichende Deals brauchen demokratische Mitbestimmung und dürfen nicht hinter verschlossenen Türen vereinbart werden.
Greenpeace-Stellungnahme zu Aiwangers Forderung nach Aussetzen des Klagerechts
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) fordert in einem Brief an Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU), das Verbandsklagerecht bei Infrastrukturvorhaben für drei Ja...
Greenpeace-Stellungnahme zur geplanten Übernahme von kritischer Infrastruktur durch ein US-Unternehmen
Der geplante Verkauf von kritischer Infrastruktur an ein US-Unternehmen birgt massive Risiken für den Klimaschutz und für die langfristige Energieversorgung des Landes.
Greenpeace-Stellungnahme zur Pressekonferenz von Bundeskanzler Merz und Ministerpräsident Söder auf der Zugspitze
"Unter den Füßen von Friedrich Merz und Markus Söder rauscht das Schmelzwasser schneller denn je zu Tale und die beiden verlieren nicht ein Wort zur Klimakrise."