Rothenbuch / Hamburg, 04.03.2013 - Greenpeace-Aktivisten haben am Wochenende erneut einen schweren Verstoß gegen den Naturschutz im Spessart festgestellt. In der Abteilung ‚Eulsdelle’, südwestlich der Staatsstraße 2316 von Rohrbrunn nach Schollbrunn, entdeckten die Aktivisten einen 187 Jahre alten Bestand. Dort sollen Bäume gefällt werden. Verantwortlich dafür sind die Bayerischen Staatsforsten (BaySF).
Mit Bannern ‚Schützt unsere alten Buchenwälder’ fordern Greenpeace-Aktivisten seit heute morgen einen sofortigen Stopp der geplanten Holzeinschläge in dem Wald. „Hier sollen europaweit einmalige Naturschutzschätze zum schnellen Euro gemacht werden“, sagt Oliver Salge, Waldexperte von Greenpeace.
Nach Forstkarten der Bayerischen Staatsforsten ist der Buchenwaldbestand 187 Jahre alt. Wälder, die über 180 Jahre alt sind, dürfen nach deren eigenen Vorgaben nicht gefällt werden. Greenpeace hat heute Morgen die unteren und oberen Naturschutzbehörden sowie das Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten über den vorgesehenen Einschlag informiert. Außerdem prüft Greenpeace rechtliche Schritte. Die unabhängige Umweltschutzorganisation fordert einen befristeten Einschlagstopp in den über 140 Jahre alten öffentlichen Wäldern, bis zehn Prozent der Staatswälder unter Schutz stehen.
Den hohen Naturschutzwert zeigt eine von Greenpeace-Aktivisten vorgenommene Kartierung der Abteilung ‚Eulsdelle’: In dem Bestand stehen 452 Bäume, die einen Brusthöhendurchmesser von über 50 Zentimetern haben. Zudem sind 115 dieser Bäume ökologisch wertvolle Biotopbäume, die Lebensraum für Vögel, Fledermäuse, seltene Pilze und Käfer bieten. Ziel der BaySF ist es offenbar, den über 200 jungen standortfremden Douglasien, Licht zu verschaffen. So wandeln die Bayerischen Staatsforsten einen einmaligen Buchenwald, der innerhalb des europäischen Naturschutzgebietes (FFH) liegt, in einen Buchen-Douglasien-Wald um. „Es zeigt sich immer mehr, dass die zuständigen Revierleiter und Waldarbeiter offenbar unter einem enormen Druck durch den Vorstandsvorsitzenden der BaySF, Rudolf Freidhager stehen. Sie müssen überzogen hohe Mengen an Buchenholz ernten, die dem Natur- und Heimatschutz erheblich schaden. Herr Freidhager ist der Totengräber alter Buchenwälder in Bayern“, sagt Salge.
Bisher haben die Ämter öffentlich die Naturschutzverstöße der BaySF immer gedeckt. „Wie lange will Ministerpräsident Horst Seehofer dem Treiben des BaySF-Vorstandsvorsitzenden und seines Betriebsleiters tatenlos zuschauen?“, fragt Salge. Bereits im November 2012 hatte Greenpeace in einem Abschlussbericht und im Rahmen einer EU- Beschwerde im Februar 2013 einen klaren Verstoß gegen die BaySF Naturschutzrichtlinie sowie europäisches Naturschutzrecht dokumentiert.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206120-greenpeace-deckt-erneuten-verstoss-gegen-naturschutz-auf/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur Bilanz der Bayerischen Staatsforsten
150 Millionen Euro, die in einem Klimafonds der Bayerischen Staatsforsten liegen, werden nicht entsprechend der Vorgaben des Landeskabinetts von 2019 verwendet. Ursprünglich sollte das Geld dazu di...
Stellungnahme: Brasilien will Tropenwälder mit Milliarden schweren Investitionsfonds retten – Greenpeace sieht die TF...
Brasiliens Präsident Lula kündigte während der UN-Generalversammlung einen Milliardenfonds zum Schutz der Tropenwälder an. Greenpeace kritisiert das Konzept als verbesserungswürdig und fordert, das...
Presseeinladung: Greenpeace demonstriert vor Brandenburger Tor für mehr Waldschutz
Greenpeace demonstriert am 11. September vor dem Brandenburger Tor für besseren Waldschutz. Eine Lichtshow mit dem Schriftzug "Amazonas" soll auf die Bedrohung des Regenwaldes hinweisen. Ziel ist, ...
Greenpeace zu den heute endenden Klimaverhandlungen in Bonn
Die heute endenden UN-Klimaverhandlungen in Bonn bleiben weiter hinter dem nötigen Fortschritt zurück.
Neuer Waldzustandsbericht: Greenpeace fordert sofortigen Einschlagstopp
Greenpeace fordert einen sofortigen Einschlagstopp in Deutschland aufgrund des alarmierenden Waldzustandsberichts 2024. Vier von fünf Bäumen sind ungesund. Die Organisation fordert einen neuen Umga...