Bielefeld, 16.03.2013 - Greenpeace-Aktivisten protestieren heute in Bielefeld gegen die Kohlepolitik der nordrhein-westfälischen SPD, die dort einen Energiekongress und ihre Landesdelegiertenversammlung veranstaltet. Auf einem Banner vor dem Eingang der Stadthalle Bielefeld steht: "Energiewende heißt Kohleausstieg, Frau Kraft!". Die zehn Greenpeace-Aktivisten fordern von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD), den Neubau klimaschädlicher Kohlekraftwerke zu verhindern und den Ausstieg aus der Kohleverstromung bis 2040 einzuleiten. "Wer die Energiewende will, kann nicht gleichzeitig neue Kohlekraftwerke bauen", sagt Greenpeace-Energieexperte Gerald Neubauer.
Trotz des kürzlich beschlossenen Klimaschutzgesetzes für NRW hält Hannelore Kraft langfristig an Strom aus Kohlekraftwerken fest. Das Klimaschutzgesetz schreibt vor, das Nordrhein-Westfalen seine CO2-Emissionen bis 2020 um 25 Prozent und bis 2050 um 80 Prozent mindern muss.
Dennoch unterstützt die nordrheinwestfälische SPD den Neubau von insgesamt acht neuen Kohlekraftwerken an Standorten in Datteln, Lünen, Duisburg, Hamm, Niederaußem, Marl und Frimmersdorf. "Neue Kohlekraftwerke und Klimaschutz - das passt nicht zusammen. Hannelore Kraft untergräbt ihr eigenes Klimaschutzgesetz", sagt Gerald Neubauer.
Nordrhein-Westfalen ist mit dem Rheinischen Braunkohlerevier und dem Ruhrgebiet traditionell Deutschlands Kohleland Nr. 1. Greenpeace kritisiert, dass Nordrhein-Westfalen seinen Strom zu ungefähr 70 Prozent aus klimaschädlicher Kohle und nur zu acht Prozent aus Erneuerbaren Energien gewinnt (bundesweit: 45 Prozent Kohle, 22 Prozent Erneuerbare).
"Wegen der vielen Kohlekraftwerke zählt NRW zu den Schlusslichtern bei der Energiewende. Die Energiepolitik von Hannelore Kraft ist in der Vergangenheit steckengeblieben", sagt Gerald Neubauer.
Die Verbrennung von Kohle ist die klimaschädlichste Form der Stromproduktion. Kohlekraftwerke stoßen ungefähr drei Mal so viel Kohlendioxid aus wie Gaskraftwerke. Greenpeace fordert daher ein Kohleausstiegsgesetz, mit dem die Kohleverstromung bis 2030 (Braunkohle) bzw. 2040 (Steinkohle) beendet wird.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206092-greenpeace-aktivisten-fordern-stopp-der-kohlekraft-in-nrw/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zur geplanten Übernahme von kritischer Infrastruktur durch ein US-Unternehmen
Der geplante Verkauf von kritischer Infrastruktur an ein US-Unternehmen birgt massive Risiken für den Klimaschutz und für die langfristige Energieversorgung des Landes.
Greenpeace Stellungnahme zur Pressekonferenz von Bundeskanzler Merz und Ministerpräsident Söder auf der Zugspitze
"Unter den Füßen von Friedrich Merz und Markus Söder rauscht das Schmelzwasser schneller denn je zu Tale und die beiden verlieren nicht ein Wort zur Klimakrise."
Greenpeace-Stellungnahme zum Antrag "Nein zu Nord Stream" auf dem SPD-Bundesparteitag
Für Karsten Smid, Greenpeace-Experte für Klima- und Energiepolitik, ist eine klare Position der SPD zu russischem Gas über die Ostsee-Pipeline Nord Stream längst überfällig.
Greenpeace: Sachsen und Brandenburg sollten Gläubigerschutz bei Umstrukturierung der Leag-Gruppe beantragen
Die Länder Sachsen und Brandenburg sollten nach Einschätzung von Greenpeace Gläubigerschutz beantragen, um nach der Umstrukturierung des Stromversorgers Leag Verpflichtungen in Milliardenhöhe abzuw...
Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
Der Energiebedarf von KI-Anlagen gefährdet die Fortschritte der weltweiten Energiewende, so eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace