Hamburg, 22. 3. 2013 – In über 35 Städten in ganz Deutschland protestieren am Samstag Ehrenamtliche von Greenpeace gegen Shell. Der Grund: Der Ölkonzern plant auch künftig in der Arktis nach Öl zu suchen. In den vergangenen Monaten ist es bereits zu zwei schweren Unfällen mit Bohrschiffen in der Arktis gekommen. Die bundesweite Protestaktion wird in Hannover von einem täuschend echt wirkenden Eisbären begleitet.
Weitere Proteste gibt es unter anderem in Hamburg, Berlin, Frankfurt/Main, Köln, Dresden, Flensburg oder Leipzig vor Tankstellen des Konzerns. Den Pächtern übergeben die Greenpeace Aktivisten einen Brief. Darin fordern sie von der deutschen Shell Führung, die Arktispläne aufzugeben. "Das vergangene Jahr hat überdeutlich gezeigt, dass Shell nicht in der Lage ist, die Herausforderungen in dieser unwirtlichen Region zu meistern", so die Greenpeace Ölexpertin Verena Mohaupt. "Der Konzern muss die Konsequenz ziehen und seine Arktispläne endgültig aufgeben."
Die Liste der Unfälle allein der vergangenen Monate ist lang. Sowohl das von Shell eingesetzte Bohrschiff "Noble Discoverer", als auch die Bohrplattform "Kulluk" rissen sich bei schlechtem Wetter los und strandeten an der Küste Alaskas. Ein Testlauf zur Einsatzfähigkeit der Notfallausrüstung, die für einen Ölunfall vorgeschrieben ist, schlug fehl. Bei einer Überprüfung der "Noble Discoverer" im November vergangenen Jahres durch die US-Küstenwache wurden so eklatante Mängel festgestellt, dass die Behörde das Schiff für knapp vier Wochen festgesetzte. Beide Schiffe werden nun auf Werften in Asien repariert.
Durch die Pannenserie sieht Shell sich gezwungen, die Ölbohrpläne für das laufende Jahr 2013 aufzugeben. Die Pläne des Ölkonzerns wurden zudem durch das US-Innenministerium geprüft. Der Bericht zeigt, dass Shell fahrlässig gehandelt hat. US-Präsident Obama muss jetzt künftige Ölbohrungen in der Arktis verbieten. Menschen, die sich für den Schutz der Arktis engagieren wollen, können im Internet eine Petition an US-Präsident Obama unterschreiben.
Shell ist einer der ersten großen internationalen Ölkonzerne, der die Ausbeutung der Arktis in seinen Fokus stellt. Insgesamt werden etwa 90 Milliarden Barrel Öl (1 Barrel = 159 Liter Öl) in der Arktis vermutet. Diese Menge reicht aus, um den derzeitigen weltweiten Ölverbrauch für etwa drei Jahre zu decken. Allein vor der Küste Alaskas vermuten Experten circa 20 Milliarden Barrel Öl.
Seit gut einem Jahr arbeiten Greenpeace-Aktivisten weltweit mit zahlreichen Aktionen gegen die Arktispläne von Shell. Gleichzeitig ruft die Organisation die Menschen weltweit auf, sich für den Arktisschutz und die Forderung nach einem Schutzgebiet in der Arktis einzusetzen. Bis jetzt haben sich knapp drei Millionen Menschen mit ihrer Unterschrift zum Arktisschutz bekannt.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Björn Jettka
- Pressesprecher Atomkraft, Fischsterben, Schattenflotte, PFAS
- bjoern.jettka@greenpeace.org
- 0171-8780778
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206085-bundesweiter-protest-gegen-olbohrungen-in-der-arktis/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Bohrplatz: Kein neues Gas in Bayern!
Im oberbayerischen Reichling soll kommende Woche nach fossilem Erdgas gebohrt werden. Greenpeace-Aktivist:innen haben mit einer fünf Meter hohen Bambus-Konstruktion direkt auf dem Bohrplatz protest...
Greenpeace-Stellungnahme zu fossilen Energieimporten aus den USA
Klimazerstörung darf keine Verhandlungsmasse in Handelskonflikten sein. Derlei weitreichende Deals brauchen demokratische Mitbestimmung und dürfen nicht hinter verschlossenen Türen vereinbart werden.
Greenpeace-Stellungnahme zu Aiwangers Forderung nach Aussetzen des Klagerechts
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) fordert in einem Brief an Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU), das Verbandsklagerecht bei Infrastrukturvorhaben für drei Ja...
Greenpeace-Stellungnahme zur geplanten Übernahme von kritischer Infrastruktur durch ein US-Unternehmen
Der geplante Verkauf von kritischer Infrastruktur an ein US-Unternehmen birgt massive Risiken für den Klimaschutz und für die langfristige Energieversorgung des Landes.
Greenpeace-Stellungnahme zur Pressekonferenz von Bundeskanzler Merz und Ministerpräsident Söder auf der Zugspitze
"Unter den Füßen von Friedrich Merz und Markus Söder rauscht das Schmelzwasser schneller denn je zu Tale und die beiden verlieren nicht ein Wort zur Klimakrise."