Hamburg, 19.11.2002 - Nach jedem Tankerunglück wird die Frage gestellt: Wieso dürfen so alte Schiffe eigentlich noch fahren? Hier die Antwort unseres Schifffahrtsexperten Christian Bussau:
Zuständig für Fragen bezüglich der Schiffssicherheit auf den Weltmeeren ist die IMO (Internationale Maritime Organisation). Nur die IMO ist in der Lage, Regelungen zu schaffen, um altersschwache Tanker aus dem Verkehr zu ziehen. Dass dies bisher nicht geschehen ist, liegt hauptsächlich an wirtschaftlichen Interessen der Flaggenstaaten, der Eigner, der Reeder und der Charterer. Jeder will so schnell und so billig wie möglich transportieren, daher soll jedes Schiff so lange wie möglich fahren und die Sicherheit bleibt auf der Strecke.
Greenpeace-Recherchen zeigen, dass von der weltweiten Tankerflotte insgesamt 3620 Tanker keine Doppelhülle besitzen und älter sind als 25 Jahre. Diese Tanker sind schwimmende Zeitbomben. Sie müssten nach Meinung von Greenpeace sofort aus dem Verkehr gezogen werden, denn sie entsprechen auf keinen Fall den Sicherheitsanforderungen, die an einen modernen Tanker gestellt werden müssen.
Es gibt Schiffe, die noch älter sind und noch mehr Öl fassen als die havarierte Prestige. In unserer Liste haben wir für Sie die 15 größten Tanker ohne Doppelhülle zusammen gestellt. Alle sind älter als 25 Jahre und waren nach unseren Recherchen - bis auf zwei Ausnahmen - 2002 noch auf den Weltmeeren unterwegs.
Greenpeace fordert die Regierungen auf, im Rahmen der IMO dafür zu sorgen, dass solche Schiffe aus dem Verkehr gezogen werden.
Dass es auch anders geht, zeigt zum Beispiel die Wappen-Reederei, die nach dem Konzept der Kieler Lindenau-Werft Tanker bauen läßt, die modernsten Sicherheitsanforderungen entsprechen: Doppelhülle und doppelte Maschinen, doppelte Schrauben und doppelte Ruder. Damit wird der Ausfall der Maschine, eine der häufigsten Ursachen schwerer Schiffsunglücke, unwahrscheinlich.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206076-die-altesten-und-grossten-tanker-auf-den-weltmeerenVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Speichervolumen von CO2-Endlagern in der Nordsee stark überschätzt
Die geplanten Endlager für Kohlenstoffdioxid in der Nordsee können nicht so viel klimaschädliches CO2 aufnehmen wie von der Politik in Aussicht gestellt, so eine aktuelle Studie von Greenpeace.
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.
Greenpeace-Stellungnahme zu Atommüll-Transporten nach Niederbayern
Sieben Castor-Behälter mit Atommüll sind auf dem Weg von England nach Niederbayern. Strahlender Abfall, den Deutschland zurücknehmen muss, und der in der stillgelegten AKW-Anlage Isar gelagert werd...
Ohne Windkraft an Land wäre Strom 2024 um 50 Prozent teurer gewesen
Der Rückbau von Windkraftanlagen an Land, mit dem im Wahlkampf gedroht wird, würde Strom massiv verteuern und Milliarden an Entschädigungen nach sich ziehen.