Hamburg, 19.11.2002 - Nach jedem Tankerunglück wird die Frage gestellt: Wieso dürfen so alte Schiffe eigentlich noch fahren? Hier die Antwort unseres Schifffahrtsexperten Christian Bussau:
Zuständig für Fragen bezüglich der Schiffssicherheit auf den Weltmeeren ist die IMO (Internationale Maritime Organisation). Nur die IMO ist in der Lage, Regelungen zu schaffen, um altersschwache Tanker aus dem Verkehr zu ziehen. Dass dies bisher nicht geschehen ist, liegt hauptsächlich an wirtschaftlichen Interessen der Flaggenstaaten, der Eigner, der Reeder und der Charterer. Jeder will so schnell und so billig wie möglich transportieren, daher soll jedes Schiff so lange wie möglich fahren und die Sicherheit bleibt auf der Strecke.
Greenpeace-Recherchen zeigen, dass von der weltweiten Tankerflotte insgesamt 3620 Tanker keine Doppelhülle besitzen und älter sind als 25 Jahre. Diese Tanker sind schwimmende Zeitbomben. Sie müssten nach Meinung von Greenpeace sofort aus dem Verkehr gezogen werden, denn sie entsprechen auf keinen Fall den Sicherheitsanforderungen, die an einen modernen Tanker gestellt werden müssen.
Es gibt Schiffe, die noch älter sind und noch mehr Öl fassen als die havarierte Prestige. In unserer Liste haben wir für Sie die 15 größten Tanker ohne Doppelhülle zusammen gestellt. Alle sind älter als 25 Jahre und waren nach unseren Recherchen - bis auf zwei Ausnahmen - 2002 noch auf den Weltmeeren unterwegs.
Greenpeace fordert die Regierungen auf, im Rahmen der IMO dafür zu sorgen, dass solche Schiffe aus dem Verkehr gezogen werden.
Dass es auch anders geht, zeigt zum Beispiel die Wappen-Reederei, die nach dem Konzept der Kieler Lindenau-Werft Tanker bauen läßt, die modernsten Sicherheitsanforderungen entsprechen: Doppelhülle und doppelte Maschinen, doppelte Schrauben und doppelte Ruder. Damit wird der Ausfall der Maschine, eine der häufigsten Ursachen schwerer Schiffsunglücke, unwahrscheinlich.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206076-die-altesten-und-grossten-tanker-auf-den-weltmeeren/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren in Zeebrügge gegen russische LNG-Importe
Mit überlebensgroßen Skulpturen des US-Präsidenten Donald Trump und des russischen Präsidenten Wladimir Putin protestieren mehr als 70 Greenpeace-Aktivist:innen aus 17 Ländern im Hafen von Zeebrügg...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Vor Fristablauf: Umweltverbände legen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung vor
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), unterstützt von Greenpeace, hat wenige Wochen vor einem wichtigen Fristablauf einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Cottbus eingereicht, damit das zuständige Berga...
Greenpeace zum Energiewende-Monitoringbericht
Mira Jäger, Greenpeace-Expertin für Klima und Energie, warnt vor Rückschritten in der deutschen Energiepolitik.