Genf, 07.03.2002 – Pünktlich zur Eröffnung des Internationalen Automobilsalons in Genf haben rund 20 Greenpeace-Aktivisten dort ausgestellte Dieselfahrzeuge mit Warnhinweisen gekennzeichnet. "Achtung: Dieselkrebs" steht auf den Banderolen, die die Umweltschützer hinter den Windschutzscheiben mehrerer Diesel-Autos befestigten. Greenpeace weist mit der Aktion auf die krebserzeugende Wirkung der Partikel im Dieselabgas hin und wirft den Autoherstellern vor, nichts dagegen zu unternehmen.
"Dieselabgase erzeugen Krebs", sagt Greenpeace-Sprecher Wolfgang Lohbeck. "An dieser bitteren Einsicht gibt es schon lange keine Zweifel mehr. Wer dies abstreitet, lügt."
Das Heidelberger Umwelt- und Prognoseinstitut (UPI) errechnete, dass allein in Deutschland jedes Jahr etwa 8000 Menschen an Lungenkrebs sterben, der durch kleine Partikel im Diesel-Kraftsstoff ausgelöst wird. Damit verlieren pro Jahr durch Dieselabgase genau so viele Menschen ihr Leben wie durch Autounfälle. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) spricht sogar von 80.000 Todesfällen jährlich. Eine neuere Studie der amerikanischen Umweltbehörde EPA ergab, dass das Krebsrisiko unter allen gefährlichen Luftschadstoffen durch Dieselabgase am höchsten ist.
Diese Zahlen sind vor allem vor dem Hintergrund erschreckend, dass es seit zehn Jahren eine Technik gibt, die diese tödliche Belastung aus dem Diesel nahezu völlig eliminiert, erklärt Lohbeck. Statt sie anzuwenden spielen vor allem Mercedes und Volkswagen das Risiko runter und verlangen weitere, angeblich fehlende Beweise für das Krebsrisiko. Das kommt einem großangelegten Menschenversuch sehr nahe.
Inzwischen können die Autobauer nicht mehr behaupten, die Technikfür das Reinigen der Dieselabgase sei noch nicht ausgereift. Peugeot und Citroën bieten solche Fahrzeuge mittlerweile serienmäßig an. Weil die deutschen, italienischen und anderen Hersteller trotzdem nicht reagierten, stellte Greenpeace Ende letzten Jahres Strafanzeigen gegen die Firmen und klagte gegen das deutsche Kraftfahrtbundesamt mit demZiel, dass ab sofort nur noch entgiftete Dieselautos auf den Straßen fahren dürfen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206070-dieselkrebs-greenpeace-wirft-autoindustrie-zynismus-vor/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungahme zum Ergebnis der UN-Verhandlungsrunde zum Plastikabkommen
Die sechste Verhandlungsrunde des UN-Plastikabkommens endet ohne abschließendes Abkommen. Die Positionen der Länder klaffen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich ist.
Plastikkonferenz in Genf: Greenpeace-Aktivist:innen protestieren mit schwarzer Farbe gegen Plastikflut
Für ein starkes Abkommen gegen die Plastikflut protestieren heute morgen 22 Greenpeace-Aktivist:innen am Palais des Nations in Genf. Ihr Protest richtet sich gegen den übermäßigen Einfluss der foss...
Greenpeace-Stellungnahme zum Start der UN-Plastikkonferenz
Die fünfte UN-Verhandlungsrunde für ein globales Plastikabkommen beginnt am 4. August 2025 – und mit ihr die vielleicht letzte Chance, die Plastikflut wirksam einzudämmen. Greenpeace-Plastikexperte...
Historische Chance: UN-Plastikabkommen entscheidet sich in Genf – Mediabriefing von Greenpeace
Vom 5.–14. August 2025 verhandeln die UN in Genf über ein globales Plastikabkommen. Ziel ist ein verbindlicher Vertrag zur Regulierung der gesamten Plastikkette. Greenpeace fordert Reduktionsziele,...
Greenpeace: Plastikproduktion verbraucht allein in Deutschland 9 Millionen Tonnen Öl und Gas
Für die Produktion von Plastik werden allein in Deutschland fast neun Millionen Tonnen an Öl und Gas pro Jahr verbraucht – das zeigt ein neuer Greenpeace-Bericht. Mehr als ein Viertel der rund 16.0...