Hamburg, 22. 4. 2002 - Greenpeace hat heute in Berlin ein Konzept zur Kennzeichnung von Strom vorgestellt. Danach sollen künftig die Erzeugungsart des Stromes, die damit verbundenen Umweltauswirkungen (zum Beispiel Kohlendioxidemission, Atommüllproduktion) sowie das Herkunftsland auf jeder Stromrechnung stehen. Durch die Liberalisierung des Strommarktes in ganz Europa werden gegenwärtig immer größere Teile des Geschäfts über Zwischenhändler und Strombörsen abgewickelt. Dadurch wird die Herkunft des Stroms zunehmend verschleiert. Der Anteil aus unbekannter Herkunft steigt damit kontinuierlich. Mittlerweile geben die großen Stromkonzerne E.on, RWE und EnBW für rund die Hälfte ihres verkauften Stromes keine Energiequellen mehr an.
"Auf jedem Schokoriegel muss draufstehen, was drin ist. Stromkonzerne verkaufen indes die Katze im Sack. Sie verschweigen ihren Kunden, von welchen Kraftwerken sie ihren Strom kaufen", kritisiert Greenpeace Energie-Experte Sven Teske die Entwicklung auf den Strommärkten. "Die Verbraucher haben ein Recht auf Information. Alle Stromhändler müssen verpflichtet werden, auf Stromrechnungen und in der Werbung künftig offenzulegen, wo und aus welchen Quellen sie ihre Energie einkaufen."
Die europäische Kommission will zur Zeit die seit 1996 gültige Richtlinie für die Liberalisierung der Strommärkte ändern. Das heißt ein wichtiges Grundrecht des Verbrauchers, wie das Recht auf Information, ist in akuter Gefahr. Das Europaparlament hat im März durchgesetzt, dass eine Kennzeichnungspflicht für Strom in den Entwurf der neuen Richtlinie aufgenommen worden ist. Es ist jedoch zu befürchten, dass auf Initiative der EU-Mitgliedsstaaten die Stromkennzeichnung wieder gekippt werden soll.
"Das Bundeswirtschaftsministerium hat bislang keine klare Position dazu, wie eine Stromkennzeichnung in Europa geregelt werden soll", sagt Teske. "Wir fordern Bundeswirtschaftsminister Müller auf, sich bei den in Kürze stattfindenden Gesprächen im spanischen Pamplona und in Luxemburg für eine europaweite Kennzeichnungspflicht und für eine Vorrangregelung für sauberen Strom auszusprechen."
Eine Kennzeichnungspflicht, wie sie Greenpeace fordert, ist in 21 Staaten der USA bereits Pflicht oder in Vorbereitung. Auch in Österreich besteht seit Oktober 2001 eine Kennzeichnungspflicht für Strom. Ähnlich wie bei Lebensmitteln müssen Stromhändler dort die Zusammensetzung ihres Strommixes auf der Rechnung angeben. Angesichtsder zunehmenden Atomstromimporte aus dem Ausland fordert Greenpeace, dass die Kennzeichnung des Stroms in Europa schon mit der Stromwerbung beginnen muss.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206066-greenpeace-stellt-konzept-zur-stromkennzeichnung-vor/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Bohrplatz: Kein neues Gas in Bayern!
Im oberbayerischen Reichling soll kommende Woche nach fossilem Erdgas gebohrt werden. Greenpeace-Aktivist:innen haben mit einer fünf Meter hohen Bambus-Konstruktion direkt auf dem Bohrplatz protest...
Greenpeace-Stellungnahme zu fossilen Energieimporten aus den USA
Klimazerstörung darf keine Verhandlungsmasse in Handelskonflikten sein. Derlei weitreichende Deals brauchen demokratische Mitbestimmung und dürfen nicht hinter verschlossenen Türen vereinbart werden.
Greenpeace-Stellungnahme zu Aiwangers Forderung nach Aussetzen des Klagerechts
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) fordert in einem Brief an Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU), das Verbandsklagerecht bei Infrastrukturvorhaben für drei Ja...
Greenpeace-Stellungnahme zur geplanten Übernahme von kritischer Infrastruktur durch ein US-Unternehmen
Der geplante Verkauf von kritischer Infrastruktur an ein US-Unternehmen birgt massive Risiken für den Klimaschutz und für die langfristige Energieversorgung des Landes.
Greenpeace-Stellungnahme zur Pressekonferenz von Bundeskanzler Merz und Ministerpräsident Söder auf der Zugspitze
"Unter den Füßen von Friedrich Merz und Markus Söder rauscht das Schmelzwasser schneller denn je zu Tale und die beiden verlieren nicht ein Wort zur Klimakrise."