Augsburg, 14. 4. 2013 - Greenpeace-Kletterer protestieren beim heutigen SPD-Bundesparteitag in Augsburg für einen raschen Ausstieg aus der Kohleverstromung. Über dem Eingang des Augsburger Messezentrums befestigten sie ein Transparent mit dem Schriftzug "SPD-Wähler wollen den Kohleausstieg". Weitere Greenpeace-Aktivisten stehen mit einem fünf Meter hohen SPD-Logo vor dem Gebäude. Vor dem roten Logo mit weißen Buchstaben haben sie eine rund zweieinhalb Meter hohe Mauer aus Kohlebriketts zum Einsturz gebracht. "Die SPD muss heute in ihrem Regierungsprogramm die Weichen stellen für einen Kohleausstieg bis 2040", sagt Greenpeace-Energieexperte Gerald Neubauer.
In Augsburg entscheidet die SPD über das Regierungsprogramm, mit dem sie in den kommenden Bundestagswahlkampf ziehen will. Im aktuellen Entwurf schreibt die Partei: "Wir setzen aber ebenso (noch) auf konventionelle Energieerzeuger, wie Kohle- und Gaskraftwerke, als Brückentechnologie, solange wir sie brauchen." Besonders in Nordrhein-Westfalen und Brandenburg unterstützt die SPD auch neue Kohlekraftwerke und Braunkohletagebaue. Greenpeace fordert die Delegierten auf, sich jetzt für einen Kohleausstieg bis spätestens 2040 zu entscheiden.
80 Prozent der SPD-Wähler hatten sich in einer aktuellen Meinungsumfrage, die Greenpeace am vergangenen Freitag veröffentlichte, für einen Kohleausstieg bis 2040 ausgesprochen. Auch bundesweit sind die Menschen zu 80 Prozent für die Abkehr vom besonders klima- und gesundheitsschädlichen fossilen Energieträger. "Die SPD-Anhänger sind in der Kohlefrage schon deutlich weiter als die Partei. In Zeiten der Energiewende wünscht sich kaum jemand mehr die alte Kohle-SPD zurück", so Neubauer.
Innerhalb der SPD ist die eigene Kohlepolitik umstritten. Die Landesverbände in Nordrhein-Westfalen und Brandenburg, die in Deutschlands wichtigsten Kohleabbaugebieten regieren, kämpfen für den Fortbestand des gefährlichen Klimakillers. Die Bundespartei hingegen will die Energieversorgung bis 2050 zu hundert Prozent auf Erneuerbare Energien umstellen. Sie vermeidet aber noch eine klare Positionierung gegen die Kohlekraft. Im "Schwarzbuch Kohlepolitik" listete Greenpeace jüngst die enge Verzahnung zwischen zum Teil hohen Mandatsträgern der SPD und der Kohlelobby auf, häufig auch zum eigenen finanziellen Vorteil der Funktionäre.
Kohlekraftwerke sind die klimaschädlichste Form der Energieerzeugung und gefährden die Gesundheit durch mikroskopisch kleine Feinstaubemissionen, wie Greenpeace am 3. April anhand einer neuen Gesundheitsstudie belegt hat.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren in Zeebrügge gegen russische LNG-Importe
Mit überlebensgroßen Skulpturen des US-Präsidenten Donald Trump und des russischen Präsidenten Wladimir Putin protestieren mehr als 70 Greenpeace-Aktivist:innen aus 17 Ländern im Hafen von Zeebrügg...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Vor Fristablauf: Umweltverbände legen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung vor
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), unterstützt von Greenpeace, hat wenige Wochen vor einem wichtigen Fristablauf einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Cottbus eingereicht, damit das zuständige Berga...
Greenpeace zum Energiewende-Monitoringbericht
Mira Jäger, Greenpeace-Expertin für Klima und Energie, warnt vor Rückschritten in der deutschen Energiepolitik.