Hamburg, 16. 4. 2013 - Die unabhängige Umweltschutzorganisation Greenpeace weist die Vorwürfe des Bundesverbands Braunkohle (Debriv) an der von Greenpeace vorgelegten Gesundheitsstudie zu Feinstaubemissionen aus Kohlekraftwerken als haltlos zurück. Der Lobbyverband unterschlägt in seiner heutigen Stellungnahme, dass die größten Gesundheitsschäden nicht durch primäre, sondern durch sekundäre Feinstäube entstehen. "Die Braunkohle-Lobby verleugnet die unbequeme Wahrheit: Kohlekraftwerke führen zu einer erhöhten Sterblichkeit", sagt Gerald Neubauer, Energie-Experte von Greenpeace.
Dieses belegt klar die am 3. April von Greenpeace vorgelegte Studie der Universität Stuttgart. Nach der wissenschaftlichen Untersuchung bilden sich sekundäre Feinstäube in der Atmosphäre aus Schwefeldioxid- und Stickoxidemissionen aus den Kohleschloten indem sie mit dem in der Landwirtschaft ausgestoßenen Ammoniak reagieren.
Kohlekraftwerke haben einen Anteil von 37 Prozent an den deutschen Schwefeldioxid-Emissionen und 15 Prozent an den Stickoxid-Emissionen. Sie tragen somit erheblich zur Feinstaubproblematik bei. Die gesundheitlichen Folgen von Feinstaub sind wissenschaftlich unumstritten. Im Gesamtergebnis tragen die sekundären Feinstäube erheblich stärker zur Gesundheitsbelastung der Menschen bei als die von der Debriv angeführten primären Feinstäube.
Die Gesundheitsstudie belegt eindeutig den kausalen Zusammenhang zwischen Todesfällen und Emissionen aus Kohlekraftwerken. Epidemiologische Studien zeigen klar, dass eine erhöhte Feinstaub-Belastung zu einer erhöhten Sterblichkeit führt. Es ist daher zulässig, die aus Kohlekraftwerken resultierenden gesundheitlichen Schäden mit dem Indikator "vorzeitige Todesfälle" zu benennen.
Greenpeace verwendet dabei eine Methodik der EU-Behörde Europäische Umweltagentur. Die Umweltagentur stellte im November 2011 ihre Studie "Revealing the costs of air pollution from industrial facilities in Europe" vor, in der sie die Gesundheitskosten durch Emissionen aus europäischen Industrieanlagen bezifferte. Danach entsprechen statistisch berechnet 10,7 verlorene Lebensjahre einem vorzeitigen Todesfall. Auch die Studie "The unpaid health bill: How coal power plants make us sick" der Organisation "Health and Environment Alliance" (HEAL), nutzte diese Methodik in ihrem im März 2013 vorgelegten Report zu Gesundheitsschäden aus Kohlekraftwerken.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206052-braunkohle-lobby-verleugnet-erhohte-sterblichkeit-durch-kraftwerksemissionen/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Bohrplatz: Kein neues Gas in Bayern!
Im oberbayerischen Reichling soll kommende Woche nach fossilem Erdgas gebohrt werden. Greenpeace-Aktivist:innen haben mit einer fünf Meter hohen Bambus-Konstruktion direkt auf dem Bohrplatz protest...
Greenpeace-Stellungnahme zu fossilen Energieimporten aus den USA
Klimazerstörung darf keine Verhandlungsmasse in Handelskonflikten sein. Derlei weitreichende Deals brauchen demokratische Mitbestimmung und dürfen nicht hinter verschlossenen Türen vereinbart werden.
Greenpeace-Stellungnahme zu Aiwangers Forderung nach Aussetzen des Klagerechts
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) fordert in einem Brief an Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU), das Verbandsklagerecht bei Infrastrukturvorhaben für drei Ja...
Greenpeace-Stellungnahme zur geplanten Übernahme von kritischer Infrastruktur durch ein US-Unternehmen
Der geplante Verkauf von kritischer Infrastruktur an ein US-Unternehmen birgt massive Risiken für den Klimaschutz und für die langfristige Energieversorgung des Landes.
Greenpeace-Stellungnahme zur Pressekonferenz von Bundeskanzler Merz und Ministerpräsident Söder auf der Zugspitze
"Unter den Füßen von Friedrich Merz und Markus Söder rauscht das Schmelzwasser schneller denn je zu Tale und die beiden verlieren nicht ein Wort zur Klimakrise."