Wiesbaden, 22.4.2013 - Greenpeace veröffentlicht heute ein Gutachten über weitere mögliche Waldschutzgebiete in Hessen (http://gpurl.de/i9LKd). Zudem protestieren Aktivisten am hessischen Umweltministerium für mehr Waldschutz. Auf einem elf mal fünf Meter großen Banner, das an der Glasfassade klebt, steht: "Hessen versagt beim Schutz alter Buchenwälder". Die hessische Landesregierung weigert sich bisher, die von der Bundesregierung festgelegten Waldschutzziele umzusetzen. Dies geht aus der Antwort von Umweltministerin Lucia Puttrich (CDU) auf eine Anfrage von Bündnis 90/die Grünen in Hessen hervor (Drucksache 18/5417). Unser Gutachten zeigt der Landesregierung, wie sie die Defizite beheben kann", sagt Gesche Jürgens, Waldexpertin von Greenpeace. "Umweltministerin Puttrich muss dringend handeln und mehr Wälder schützen. Daher möchten wir ihr heute unser Gutachten überreichen."
Das Gutachten empfiehlt, möglichst große, zusammenhängende Laubwaldgebiete als Schutzgebiete auszuweisen. Diese sind aufgrund ihrer Unzerschnittenheit und naturnahen Ausstattung besonders wertvoll für den Naturschutz und wichtig für den Erhalt der natürlichen Artenvielfalt. Die im Gutachten vorgeschlagenen 21 Gebiete befinden sich vorwiegend im Besitz des Landes Hessen. Sie sollten das Rückgrat eines hessischen Verbundsystems bilden, in dem alle Buchenwalsgebiete angemessen vertreten sind und umfassen eine Gesamtkulisse von 32.290 Hektar.
Geeignete Waldgebiete wären unter anderem der Reinhardswald im Landkreis Kassel sowie der Taunus. Auch eine Erweiterung des Nationalparks Kellerwald-Edersee um die Edersee-Steilhänge empfiehlt Gutachter Panek. Alle Gebiete sind auf einer Übersichtskarte dargestellt. Große Waldschutzgebiete gibt es in Hessen derzeit nur im Nationalpark Kellerwald-Edersee.
In den hessischen Buchenwäldern wird derzeit sogar mehr eingeschlagen als zuwächst. Dies geht aus einer Antwort von Puttrich auf eine Kleine Anfrage der SPD hervor (Drucksache 18/5620). Nach Beschluss der Bundesregierung sollen zehn Prozent der öffentlichen Wälder aus der forstwirtschaftlichen Nutzung genommen und der natürlichen Entwicklung überlassen werden. Derzeit sind in Hessen erst 2,9 Prozent des Staatswaldes (9.950 Hektar) dauerhaft aus der forstlichen Nutzung genommen und einer natürlichen Entwicklung überlassen.
Aktuell wird in Hessen das Waldgesetz novelliert. Der derzeitige Gesetzesentwurf ist jedoch eine verpasste Chance, Waldschutz und -nutzung in Hessen zukunftsfähig auszurichten. Greenpeace appelliert an die Landesregierung, den Entwurf grundlegend zu überarbeiten und gab dazu auf Einladung des Landtags eine Stellungnahme ab.
Hier können Sie die Detailkarten herunterladen. Bitte beachten Sie, dass es rund 30 MB sind.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur Bilanz der Bayerischen Staatsforsten
150 Millionen Euro, die in einem Klimafonds der Bayerischen Staatsforsten liegen, werden nicht entsprechend der Vorgaben des Landeskabinetts von 2019 verwendet. Ursprünglich sollte das Geld dazu di...
Stellungnahme: Brasilien will Tropenwälder mit Milliarden schweren Investitionsfonds retten – Greenpeace sieht die TF...
Brasiliens Präsident Lula kündigte während der UN-Generalversammlung einen Milliardenfonds zum Schutz der Tropenwälder an. Greenpeace kritisiert das Konzept als verbesserungswürdig und fordert, das...
Presseeinladung: Greenpeace demonstriert vor Brandenburger Tor für mehr Waldschutz
Greenpeace demonstriert am 11. September vor dem Brandenburger Tor für besseren Waldschutz. Eine Lichtshow mit dem Schriftzug "Amazonas" soll auf die Bedrohung des Regenwaldes hinweisen. Ziel ist, ...
Greenpeace zu den heute endenden Klimaverhandlungen in Bonn
Die heute endenden UN-Klimaverhandlungen in Bonn bleiben weiter hinter dem nötigen Fortschritt zurück.
Neuer Waldzustandsbericht: Greenpeace fordert sofortigen Einschlagstopp
Greenpeace fordert einen sofortigen Einschlagstopp in Deutschland aufgrund des alarmierenden Waldzustandsberichts 2024. Vier von fünf Bäumen sind ungesund. Die Organisation fordert einen neuen Umga...