Hamburg/Gorleben, 13.5.2013 - Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes Beluga als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivisten seit heute Morgen gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. Für ihre letzte Reise wurde das rund 24 Meter lange und über 30 Tonnen schwere Schiff zerlegt und mit einem LKW-Konvoi ins Wendland transportiert, wo die Teile derzeit wieder zusammen gesetzt werden.
"Gorleben darf keine zweite Asse werden", sagt Greenpeace-Atomexperte Mathias Edler. Greenpeace fordert, zunächst ein neues Suchverfahren ohne Vorfestlegungen gemeinsam mit den Bürgern zu entwickeln, bevor ein Suchgesetz verabschiedet wird. "Nur auf einem breiten gesellschaftlichen Fundament kann ein langwieriges Suchverfahren zu einem von den Bürgern akzeptierten Ergebnis gelangen", so Edler.
Schon 1980 stellten Geologen fest, dass ein zuvor gefordertes Wasser abdichtendes Deckgebirge über weiten Teilen des Salzstocks fehlt. Es besteht die Gefahr, dass Wasser eindringt und Radioaktivität an die Oberfläche gelangt. Anstatt den Standort aufzugeben, wurden die Sicherheitskriterien an die Mängel des Salzstocks angepasst.
Auch das geplante neue Standortauswahlgesetz, das nach dem Willen von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU), Jürgen Trittin (Grüne) und Sigmar Gabriel (SPD) am 5. Juli beschlossen werden soll, bezieht Gorleben explizit weiter in die Untersuchung mit ein. "Nach 35 Jahren Trickserei und Lügen drängt sich der Verdacht auf, dass die alte Fehlentscheidung Gorleben mit dem Altmaier-Auswahlverfahren lediglich rechtssicher gemacht werden soll", sagt Edler.
Seit Jahren drängt Greenpeace auf einen ehrlichen Neuanfang in der Atommüll-Debatte. Im November 2012 hatte die Umweltschutzorganisation einen Entwurf für ein ergebnisoffenes Suchverfahren vorgestellt. "Die Beluga wird nun am symbolträchtigen Ort Gorleben zum Mahnmal für die Fehler der Vergangenheit und zur Mahnung für einen verantwortungsvollen Umgang mit Atommüll in der Zukunft", so Edler.
Seit Ende der 80er Jahre war die Beluga im Einsatz für eine Zukunft ohne Atomenergie. Vor den Plutoniumfabriken in Sellafield (UK) und La Hague (F) wies Greenpeace mit Hilfe des Schiffs die radioaktive Verseuchung von Meer und Küste nach. Aufgrund der Messergebnisse und einem breiten öffentlichen Protest, stellte die Bundesregierung 2005 die Transporte von abgebrannten Brennelementen in die Plutoniumfabriken ein.
Damit wurde die Menge des zurückkommenden Mülls für das Zwischenlager Gorleben verringert. Ab 2015 sollen noch fünf Castorbehälter mit mittelradioaktiven Abfällen aus La Hague und 21 Castorbehälter mit hochradioaktiven Abfällen aus Sellafield nach Deutschland transportiert werden. Greenpeace hat bereits 2011 vorgeschlagen, je nach Transportroute das nächstgelegene deutsche Zwischenlager anzufahren, anstatt mit weiteren Castoren den Standort Gorleben als Endlager zu zementieren.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206040-aktionsschiff-beluga-wird-mahnmal-in-gorlebenVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Speichervolumen von CO2-Endlagern in der Nordsee stark überschätzt
Die geplanten Endlager für Kohlenstoffdioxid in der Nordsee können nicht so viel klimaschädliches CO2 aufnehmen wie von der Politik in Aussicht gestellt, so eine aktuelle Studie von Greenpeace.
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.
Greenpeace-Stellungnahme zu Atommüll-Transporten nach Niederbayern
Sieben Castor-Behälter mit Atommüll sind auf dem Weg von England nach Niederbayern. Strahlender Abfall, den Deutschland zurücknehmen muss, und der in der stillgelegten AKW-Anlage Isar gelagert werd...
Ohne Windkraft an Land wäre Strom 2024 um 50 Prozent teurer gewesen
Der Rückbau von Windkraftanlagen an Land, mit dem im Wahlkampf gedroht wird, würde Strom massiv verteuern und Milliarden an Entschädigungen nach sich ziehen.