Cottbus, 23.5.2013 - An die fatalen Folgen von Brandenburgs Wirtschaftspolitik haben etwa 15 Greenpeace-Aktivisten und 100 Vertreter lokaler Initiativen heute Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Die Linke) in Cottbus erinnert. Mit den Ortsschildern von 80 bedrohten und bereits abgebaggerten Dörfern warnten die Aktivisten vor Beginn der Sitzung des Braunkohleausschusses Brandenburg vor der Zerstörung durch den Tagebau. "Braunkohle zerstört unsere Zukunft - Tagebau Welzow-Süd stoppen!", verkündete ein Banner. "Wir fordern die Einstellung des Braunkohleplanverfahrens", sagt Greenpeace-Energieexperte Gerald Neubauer. "Christoffers soll wissen: Greenpeace und die Initiativen vor Ort kämpfen geschlossen gegen diesen Irrsinn."
Während die SPD unter Ministerpräsident Matthias Platzeck die fortgesetzte Kohleausbeutung befürwortet, sind die Minister des Koalitionspartners Die Linke darüber gespalten. Wirtschaftsminister Ralf Christoffers wirbt bei der heutigen Sitzung des Braunkohleausschusses für den neuen Tagebau Welzow-Süd II. Hingegen hat Umweltministerin Anita Tack ein Gutachten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) vorgelegt, das die energiepolitische Begründung des Tagebaus in Frage stellt. "Die Landesregierung ist sich selbst uneins, ob die Kohle aus Welzow-Süd II in Zukunft überhaupt gebraucht wird. Auf dieser Grundlage kann unmöglich über die zwangsweise Umsiedlung von 800 Menschen entschieden werden", sagt Gerald Neubauer.
Der Braunkohleausschuss Brandenburg entscheidet heute über seine Stellungnahme zu dem überarbeiteten Planentwurf Welzow-Süd II. In dem Gremium zur regionalen Mitwirkung bei der Braunkohlen- und Sanierungsplanung sind 23 gewählte und berufene Mitglieder stimmberechtigt. Sechs Mitglieder haben für den DIW-Gutachter Prof. von Hirschhausen ein Rederecht bei der Sitzung beantragt. Die Stellungnahme des Ausschusses soll den Weg für ein zweites öffentliches Beteiligungsverfahren freimachen. Der erste Braunkohleplanentwurf musste überarbeitet werden, nachdem Bürger und Umweltverbände bei der Erörterung im September 2012 schwere Planungsfehler aufgedeckt hatten. Dabei ging es unter anderem um die fehlende energiepolitische Begründung, die Umsiedlung des Dorfes Proschim und das drohende Abrutschen des Dorfes Lieske.
Braunkohle ist der klima- und gesundheitsschädlichste aller Energieträger. Die unabhängige Umweltschutzorganisation Greenpeace fordert daher den Verzicht auf neue Braunkohletagebaue und -kraftwerke. Durch ein Kohleausstiegsgesetz soll die Stromgewinnung aus Braunkohle bis zum Jahr 2030 rechtsverbindlich beendet werden.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Bohrplatz: Kein neues Gas in Bayern!
Im oberbayerischen Reichling soll kommende Woche nach fossilem Erdgas gebohrt werden. Greenpeace-Aktivist:innen haben mit einer fünf Meter hohen Bambus-Konstruktion direkt auf dem Bohrplatz protest...
Greenpeace-Stellungnahme zu fossilen Energieimporten aus den USA
Klimazerstörung darf keine Verhandlungsmasse in Handelskonflikten sein. Derlei weitreichende Deals brauchen demokratische Mitbestimmung und dürfen nicht hinter verschlossenen Türen vereinbart werden.
Greenpeace-Stellungnahme zu Aiwangers Forderung nach Aussetzen des Klagerechts
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) fordert in einem Brief an Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU), das Verbandsklagerecht bei Infrastrukturvorhaben für drei Ja...
Greenpeace-Stellungnahme zur geplanten Übernahme von kritischer Infrastruktur durch ein US-Unternehmen
Der geplante Verkauf von kritischer Infrastruktur an ein US-Unternehmen birgt massive Risiken für den Klimaschutz und für die langfristige Energieversorgung des Landes.
Greenpeace-Stellungnahme zur Pressekonferenz von Bundeskanzler Merz und Ministerpräsident Söder auf der Zugspitze
"Unter den Füßen von Friedrich Merz und Markus Söder rauscht das Schmelzwasser schneller denn je zu Tale und die beiden verlieren nicht ein Wort zur Klimakrise."