Berlin, 27. 5. 2013 - Gegen die Politik der Bundesregierung bei der Förderung von energieeffizienteren Autos protestieren Greenpeace-Aktivisten vor dem Berliner Congress Center. Dort findet seit heute Morgen die internationale Konferenz "Elektromobilität bewegt weltweit" der Bundesregierung statt. Mit einem Spruchband "Frau Merkel und Herr Altmaier: Elektro-Autos feiern, aber Spritschlucker fördern" weist die Umweltorganisation auf die Doppelzüngigkeit in der deutschen Politik hin.
Während Bundeskanzlerin Angela Merkel und Umweltminister Peter Altmaier (beide CDU) auf Veranstaltungen öffentlichkeitswirksam elektrische Antriebe für Autos fordern, unterstützen sie mit ihrer Politik Spritschlucker mit hohem CO2-Ausstoß. "Das ist glatte Verbrauchertäuschung", sagt Greenpeace Verkehrsexperte Wolfgang Lohbeck in Berlin. "Statt sich für wirksame CO2-Grenzwerte einzusetzen, die das Klima und die Geldbeutel der Verbraucher entlasten, will die Bundesregierung diese zugunsten von Herstellern wie BMW und Daimler aufweichen."
Anlass des Greenpeace-Protests sind die aktuellen Verhandlungen über CO2-Grenzwerte für Neuwagen in Europa. Die deutschen Premiumhersteller verlangen die massive Anrechnung von sogenannten Supercredits, also Bonuspunkten für Elektro- und Hybridautos. Strombetriebene Fahrzeuge sollen demnach gleich mehrfach auf die CO2-Bilanz der Hersteller angerechnet werden können. Dies würde den CO2-Durchschnitt eines Herstellers künstlich senken und ihm Luft für die Produktion von Autos mit hohem Verbrauch schaffen. Das Klimaziel von durchschnittlich 95 Gramm CO2 je Kilometer im Jahr 2020 (ca. 3,9 Liter Sprit auf 100 Kilometer) würde dadurch um vier Jahre hinausgezögert.
Dies gefährdet auch einen ambitionierten Grenzwert für 2025. Der Verband der Autoindustrie (VDA) versucht, eine Festlegung ab 2025 gänzlich zu verhindern und bat vor wenigen Tagen in einem Brief die Kanzlerin um Hilfe. Lohbeck kontert: "Wenn man Elektromobilität fördern will, darf das nicht auf Kosten der CO2-Reduktion bei herkömmlichen Autos geschehen. Der beste Anreiz für E-Autos ist ein ehrgeiziges CO2-Ziel für 2025".
Gegen den Willen der deutschen Autolobby hat der Umweltausschuss des EU-Parlaments im April Werte für die CO2- Emissionen ab 2025 vorgeschlagen. Es steht jedoch zu befürchten, dass Merkel und Altmaier dem Druck der Industrie nachgeben und alles daran setzen, ein CO2-Ziel für 2025 zu verhindern. In einem Gespräch mit Greenpeace Mitte Mai hatte Altmaier klar gemacht, dass er an seiner klimafeindlichen Position festhalten wird.
Damit fällt der Umweltminister hinter die Position des größten europäischen Autoherstellers zurück. VW hatte sich Ende März mit Greenpeace verständigt und zum 95-Gramm-Ziel "ohne wenn und aber" bekannt. Greenpeace fordert die Bundesregierung auf, das Ziel von 95 Gramm CO2 je Kilometer ohne Aufweichungen zu akzeptieren und sich für einen strengeren Grenzwert ab 2025 von höchstens 60 Gramm je Kilometer (ca. 2,5 Liter) stark zu machen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206030-bundesregierung-feiert-e-autos-fordert-aber-spritschlucker/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum Bericht über nationale Klimapläne
Greenpeace kritisiert, dass der aktuelle Bericht über nationale Klimapläne nicht vollständig ist, da viele Länder, darunter die EU, ihre Klimaziele nicht rechtzeitig eingereicht haben. Um die 1,5-G...
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace zur Bilanz der Bayerischen Staatsforsten
150 Millionen Euro, die in einem Klimafonds der Bayerischen Staatsforsten liegen, werden nicht entsprechend der Vorgaben des Landeskabinetts von 2019 verwendet. Ursprünglich sollte das Geld dazu di...
Greenpeace Stellungnahme zum heutigen Autogipfel
Die Bundesregierung fordert mehr Flexibilität in der europäischen Regulierung zu den CO2-Flottengrenzwerten für Pkw.
Greenpeace-Aktive protestieren vor Autogipfel für Verbrenner-Aus
Für mehr Klimaschutz im Verkehr demonstrieren 15 Greenpeace-Aktivist:innen mit zehn E-Autos vor dem heutigen Treffen zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der Autoindustrie im Bundeskanzl...