Hamburg, 25.11.2011 - "Sollte die amerikanische Delegation erneut die kommenden UN-Klimaverhandlungen blockieren, müssen die Staaten einen neuen Klimaschutzvertrag notfalls ohne die USA auf den Weg bringen. Diplomatische Samthandschuhe gegenüber den USA aus Angst vor wirtschaftlichen Konsequenzen kann sich der Klimaschutz nicht mehr leisten", sagt Martin Kaiser, Leiter Internationale Klimapolitik von Greenpeace.
Der Experte begleitet die 17. Vertragsstaatenkonferenz vom 28. November bis 9. Dezember als Beobachter vor Ort. Greenpeace erwartet vom Klimagipfel eine Verlängerung des 2012 auslaufenden Abkommens (Kyoto-Protokoll). Alle Staaten - einschließlich großer CO2-Emittenten - müssen sich zudem verpflichten, bis zum Jahr 2015 die Reduktion des CO2-Ausstoßes mit einem neuen Vertrag zu sichern.
Seit 1990 sind die CO2-Emissionen weltweit um 45 Prozent gestiegen, alleine im vergangenen Jahr um über fünf Prozent. Bis zum Jahr 2015 muss dieser Trend gestoppt werden, fordert Greenpeace. Ein Lobbynetzwerk torpediert jedoch massiv Fortschritte beim internationalen Klimaschutz, wie ein neuer Greenpeace-Report (s.u.) diese Woche aufgedeckt hat. Auch die aktuelle US-Regierung bleibt eine Marionette der Mineralöl- und Kohleindustrie, die den Klimaschutzvertrag verhindern will, sagt Kaiser.
Eine besondere Verantwortung tragen Deutschland und die EU beim UN-Klimagipfel. Nur eine Verlängerung des Kyoto-Protokolls kann Schwellenländer wie China und Indien dazu bewegen, die Emissionen im eigenen Land verbindlich zu mindern. 'Bundeskanzlerin Merkel muss sich für die Rettung des Klimas genauso engagieren wie für die Rettung der Banken!', sagt Kaiser.
Um den Klimawandel zu bekämpfen, sind ausreichende Geldmittel notwendig: 'Den Entwicklungsländern muss jetzt entschlossen ein UN-Fonds für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel bereitgestellt werden', sagt Kaiser. Er plädiert angesichts der Weltschuldenkrise dafür, stabile Finanzierungsquellen zu finden wie Abgaben auf Flug- und Schiffsemissionen oder Börsenumsätze. Daneben wird in Durban um die Finanzierung des Urwaldschutzes debattiert. Die tropische Entwaldung ist für etwa zwanzig Prozent der weltweiten Emissionen verantwortlich. Greenpeace fordert deshalb ein eigenes Budget innerhalb des grünen Klimafonds für die Tropenländer.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206028-notfalls-ohne-usa-weltklimagipfel-am-scheideweg/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur Forderung der IG Metall, das EU-Verbrenner-Aus abzuschwächen
Die Industriegewerkschaft Metall hat sich heute gemeinsam mit dem Lobbyverband der Automobilwirtschaft VDA gegen den beschlossenen EU-weiten Zulassungsstopp von Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab de...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren vor dem Bohrturm in Reichling: “Gas stoppen”!
An Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger richteten sie mit dem Protest in Reichling die Forderung, die Konzession für die Bohrfirma nicht zu verlängern.
Greenpeace zum Taxonomie Urteil des Europäischen Gerichts
Mit dieser Entscheidung legitimiert das Europäische Gericht Greenwashing im Finanzsektor und untergräbt die europäischen Klimaziele.
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Die Verfassungsbeschwerden von fünf deutschen Umweltverbänden für ausreichenden Klimaschutz haben eine wichtige Hürde genommen. Das Bundesverfassungsgericht hat die Bundesregierung, Bundesrat, Bund...