Luxemburg, 18. Juni - Gegen den Versuch Deutschlands, schwächere Emissions-Grenzwerte für Neuwagen in der EU durchzudrücken, protestieren seit heute früh Greenpeace-Aktivisten vor dem Ministerium für Entwicklung und Infrastruktur in Luxemburg. Anlass ist eine Ratssitzung von allen europäischen Umweltministern, zu der auch Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) eingeladen ist.
"Herr Altmaier sollte als Umweltminister eigentlich scharfe Grenzwerte im Interesse des Klimaschutzes durchsetzen. Stattdessen tut er das genaue Gegenteil. Mit Tricks will er ausgerechnet die Spritsäufer fördern", sagt Greenpeace-Kampaignerin Franziska Achterberg.
Vor dem Fenster des Sitzungssaales ließen die Umweltschützer ein sechs mal sechs Meter großes Banner steigen, befestigt an hundert Heliumballons. Mit der Aufschrift "Help me to protect german gas guzzlers" ("Helfen Sie mir, deutsche Spritschlucker zu schützen") wiesen die Aktivisten mit Ironie die anwesenden Minister auf die industriefreundliche Forderung Deutschlands hin. Die Bundesregierung hatte erst kürzlich einen erneuten Vorstoß gemacht, um den europäischen CO2-Grenzwert zu umgehen. Unterstützt wurde der Spruch durch eine Zeichnung, auf der Altmaier einen BMW-Geländewagen mit der Babyflasche aufzieht.
Die heutige Ratssitzung ist für die EU Umweltminister die letzte Möglichkeit, ihrem deutschen Kollegen persönlich die rote Karte zu zeigen. Die Festlegung der künftigen CO2- Grenzwerte wird voraussichtlich noch am Montag, den 24. Juni, zwischen EU-Parlament, Kommission und dem Rat entschieden.
In den vergangenen Wochen und Monaten hatte die Bundesregierung den Schulterschluss mit der Autoindustrie gesucht und die europäischen Ziele für mehr Klimaschutz torpediert. Besonders Premiumhersteller wie BMW und Daimler setzen alles daran, die schärferen Grenzwerte für Spritverbrauch und CO2-Emmissionen zu untergraben. Zentrales Instrument ist dabei die Mehrfachanrechnung von elektrisch angetriebenen Autos. Durch dieses Bonussystem, auch Supercredits genannt, und dessen Ansparmöglichkeiten ("Banking") soll die Produktion von Geländewagen abgesichert werden, die dadurch entsprechend mehr CO2 emittieren dürfen.
Greenpeace appelliert an die übrigen EU-Umweltminister, sich nicht auf das Werben ihres deutschen Kollegen für schwere und durstige Wagen einzulassen und sich ohne wenn und aber für den europäischen CO2-Grenzwert stark zu machen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206012-keine-unterstutzung-fur-deutsche-spritsauferVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum Prüfbericht des Expertenrats für Klimafragen
Martin Kaiser fordert die Bundesregierung von Friedrich Merz (CDU) zu schnellen Schritten auf.
Greenpeace-Stellungnahme zur Regierungserklärung
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland zur heutigen Regierungserklärung von Bundeskanzler Friedrich Merz, in der er nur kurz die existenzielle Klimakrise streifte, un...
Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
Der Energiebedarf von KI-Anlagen gefährdet die Fortschritte der weltweiten Energiewende, so eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace
Greenpeace zur Entscheidung des EU-Parlaments, die CO2-Flottengrenzwerte abzuschwächen
Das Europäische Parlament hat heute dafür gestimmt, die bereits 2019 beschlossenen Flottengrenzwerte für neue Pkw abzuschwächen.
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
In Reichling haben 1200 Menschen gegen Gasbohrungen in Bayern protestiert. Fridays for Future, Bund Naturschutz, Greenpeace, Protect the Planet und die örtliche Bürgerinitiative hatte zu der Kundge...