Hamburg/Oslo 7. 8. 2002 – Europas Gletscher schmelzen auch im Norden des Kontinents. Das stellte die Crew des Greenpeace Flaggschiffes "Rainbow Warrior" fest auf einer mehrwöchigen Forschungs- und Dokumentationsreise in die nördlichsten Regionen Norwegens. Die heute veröffentlichten Ergebnisse der Reise belegen das Abschmelzen der Gletscher auf den arktischen Inseln Svalbard oberhalb des Polarkreises.
"Die Gletscherschmelze ist das sichtbare und zuverlässige Zeichen, dass sich die Erde erwärmt und das Klima sich ändert. Gletscher sind das Fieberthermometer der Erde", sagt Karsten Smid, Greenpeace Klimaexperte. "Rund um die Welt sind die Gletscher eine Wasserquelle für Millionen von Menschen, Tieren und Pflanzen. Ihr Verschwinden durch den Klimawandel wird drastische Auswirkungen haben. Um den Klimawandel aufzuhalten, müssen daher dringend die Treibhausgase verringert werden. Der Weltgipfel in Johannesburg Ende des Monats darf nicht ohne Fortschritte für den Klimaschutz zu Ende gehen."
Die Svalbard Gletscher nehmen seit 1900 kontinuierlich ab. So ist der Blomstrandbreen Gletscher in den vergangenen 80 Jahren um etwa zwei Kilometer Länge abgeschmolzen. Er war ursprünglich mit einer Halbinsel verbunden, die nach dem Schwund der Eismasse seit 1992 eine fast einen Kilometer entfernte Insel ist. Der Kongsvegen Gletscher hat sich in den vergangenen 50 Jahren um etwa 7,5 Kilometer zurückgezogen.
Greenpeace veröffentlicht heute im Internet unter www.greenpeace.org aktuelle und zum Vergleich historische Abbildungen von Gletschern rund um die Welt. Die Webseite zeigt Abnahme der Gletscher in den USA, Peru, Neuseeland, Nepal, Österreich, Uganda und Norwegen. Vor wenigen Wochen hatte Greenpeace in Deutschland eine umfangreiche Studie über die Gletscher der Alpen vorgelegt. Nach Angaben der Autoren, der Gesellschaft für Ökologische Forschung in München, verloren die Eismassen seit Mitte des 19. Jahrhunderts - dem Beginn der Industrialisierung - bis 1975 im Durchschnitt etwa ein Drittel ihrer Fläche und die Hälfte ihres Volumens. Seitdem sind weitere 20 bis 30 Prozent des Eisvolumens abgeschmolzen. Wissenschaftler rechnen mit dem Verlust von drei Viertel der Anzahl der heutigen Alpengletscher bis zum Jahr 2050.
Die drohende Klimakatastrophe beschäftigt auch den Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg, der Ende des Monats beginnt. Greenpeace fordert, dass international bindende Vereinbarungen es ermöglichen, Unternehmen für die Folgen ihres Handelns zur Verantwortung zu ziehen. Ölkonzerne müssen im kommenden Jahrzehnt mindestens 5 Prozent der von ihnen verantworteten Treibhausgase durch den schrittweisen Ausbau erneuerbarer Energien verringern. Für den Klimaschutz müssen in Deutschland bis 2020 die Treibhausgase um mindestens 40 Prozent reduziert werden.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206005-greenpeace-dokumentiert-europaweiten-gletscherschwund/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Die Verfassungsbeschwerden von fünf deutschen Umweltverbänden für ausreichenden Klimaschutz haben eine wichtige Hürde genommen. Das Bundesverfassungsgericht hat die Bundesregierung, Bundesrat, Bund...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Bohrplatz: Kein neues Gas in Bayern!
Im oberbayerischen Reichling soll kommende Woche nach fossilem Erdgas gebohrt werden. Greenpeace-Aktivist:innen haben mit einer fünf Meter hohen Bambus-Konstruktion direkt auf dem Bohrplatz protest...
Greenpeace-Stellungnahme zu Aiwangers Forderung nach Aussetzen des Klagerechts
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) fordert in einem Brief an Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU), das Verbandsklagerecht bei Infrastrukturvorhaben für drei Ja...