Berlin, 26. 6. 2013 - Mit drei verendeten Schweinswalen in durchsichtigen Särgen demonstrieren heute Morgen Greenpeace-Aktivisten für den Schutz der heimischen Wale in deutschen Meeresschutzgebieten. Mit dem Protest vor dem Landwirtschaftsministerium (BMELV) wenden sie sich an Fischereiministerin Ilse Aigner (CSU). Mit einem Banner "Schützt endlich unsere Wale" fordern die Aktivisten sie auf, die Fischerei mit Stellnetzen in den Natura-2000-Schutzgebieten vor der deutschen Küste zu verbieten. "Frau Aigner hat den Walschutz links liegen lassen, obwohl jährlich hunderte heimische Schweinswale durch Fischerei in Schutzgebieten qualvoll ertrinken", sagt Thilo Maack, Meeresexperte von Greenpeace.
Der Schweinswal steht in Europa unter Naturschutz . Die EU-Mitgliedstaaten müssen gemäß der EU-Richtlinie Flora-Fauna-Habitat (FFH) besondere Schutzgebiete für ihn festlegen. Im Jahr 2007 hatte die Große Koalition über 30 Prozent der deutschen Nord- und Ostsee als Schutzgebiete ausgewiesen, ohne dass dies die Zahl der verendeten Schweinswale verringert hätte. Der Grund: Im Schutzgebiet ist die Fischerei mit Stellnetzen erlaubt, in denen der Kleine Tümmler und anderer Beifang verenden. Die Wale erkennen die dünnen Netze oft nicht, die am Meeresboden verankert sind und bis zur Wasseroberfläche reichen und verfangen sich in den Maschen. Schätzungen zufolge leben in der Ostsee nur noch wenige hundert Exemplare.
Bis heute hat die Bundesregierung lediglich Vorschläge für Schutzmaßnahmen in den Natura-2000-Gebieten erstellen lassen. Greenpeace hatte dazu 2011 ein Rechtsgutachten veröffentlicht und gezeigt, dass die Umsetzung der vom Verbraucherschutzministerium gemachten Vorschläge gegen die europäischen und nationalen Regelungen zum Gebiets- und Artenschutzrecht verstoßen würden. "Frau Aigner hat Jahre ungenutzt verstreichen lassen und muss schleunigst Verantwortung beim Walschutz übernehmen", so Maack. Die Frist für Deutschland, sich auf Schutzmaßnahmen zu einigen und diese umzusetzen, endet im November 2013; es droht ein EU-Vertragsverletzungsverfahren.
Die unabhängige Umweltschutzorganisation Greenpeace setzt sich dafür ein, Meeresschutzgebiete vor zerstörerischer Fischerei zu bewahren. Aktivisten platzierten tonnenschwere Steine in Natura-2000-Gebieten vor Deutschland, Schweden, Niederlande und zuletzt im Mai vor Polen. Die Felsbrocken schützen die Meeresumwelt vor schädlicher Grundschleppnetzfischerei.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum neuen EU-Sanktionspaket gegen die russische Schattenflotte
Lange war das EU-Sanktionspaket eine Reihe zögerlicher Schritte. Mit der aktuellen Listung von 73 Schiffen ändert sich dies.
Greenpeace warnt: Meeresschaum an deutscher Nord- und Ostseeküste mit gesundheitsgefährdenden Chemikalien belastet
Der Meeresschaum an den Stränden der deutschen Nord- und Ostseeküste ist stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace an Sandstränden weisen hohe Konzentrationen dieser langlebige...
Greenpeace-Stellungnahme zum havarierten Öltanker der russischen Schattenflotte vor Rügen
Die havarierte Eventin ist nur das jüngste Beispiel dafür, wie die Schiffe der russischen Schattenflotte tagtäglich die Ostseeküste bedrohen. Das jüngste Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Sc...
Stellungnahme zum US-Dekret für Tiefseebergbau
Tiefseebergbau bedeutet immer den Verlust einzigartiger Lebensräume und den Tod unzähliger, oft noch unentdeckter Arten.
Greenpeace-Stellungnahme zu den Versuchen des Tiefseebergbauunternehmens The Metals Company, die Internationale Meere...
Das Tiefseebergbauunternehmen The Metals Company (TMC) hat angekündigt, die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zu umgehen.
Greenpeace-Stellungnahme zum neuen EU-Sanktionspaket gegen die russische Schattenflotte
Lange war das EU-Sanktionspaket eine Reihe zögerlicher Schritte. Mit der aktuellen Listung von 73 Schiffen ändert sich dies.
Greenpeace warnt: Meeresschaum an deutscher Nord- und Ostseeküste mit gesundheitsgefährdenden Chemikalien belastet
Der Meeresschaum an den Stränden der deutschen Nord- und Ostseeküste ist stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace an Sandstränden weisen hohe Konzentrationen dieser langlebige...
Greenpeace-Stellungnahme zum havarierten Öltanker der russischen Schattenflotte vor Rügen
Die havarierte Eventin ist nur das jüngste Beispiel dafür, wie die Schiffe der russischen Schattenflotte tagtäglich die Ostseeküste bedrohen. Das jüngste Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Sc...
Stellungnahme zum US-Dekret für Tiefseebergbau
Tiefseebergbau bedeutet immer den Verlust einzigartiger Lebensräume und den Tod unzähliger, oft noch unentdeckter Arten.
Greenpeace-Stellungnahme zu den Versuchen des Tiefseebergbauunternehmens The Metals Company, die Internationale Meere...
Das Tiefseebergbauunternehmen The Metals Company (TMC) hat angekündigt, die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zu umgehen.
Greenpeace-Stellungnahme zum neuen EU-Sanktionspaket gegen die russische Schattenflotte
Lange war das EU-Sanktionspaket eine Reihe zögerlicher Schritte. Mit der aktuellen Listung von 73 Schiffen ändert sich dies.
Greenpeace warnt: Meeresschaum an deutscher Nord- und Ostseeküste mit gesundheitsgefährdenden Chemikalien belastet
Der Meeresschaum an den Stränden der deutschen Nord- und Ostseeküste ist stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace an Sandstränden weisen hohe Konzentrationen dieser langlebige...
Greenpeace-Stellungnahme zum havarierten Öltanker der russischen Schattenflotte vor Rügen
Die havarierte Eventin ist nur das jüngste Beispiel dafür, wie die Schiffe der russischen Schattenflotte tagtäglich die Ostseeküste bedrohen. Das jüngste Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Sc...