Hamburg/Bitterfeld, 16. August 2002 – Zur Sicherung des Chemiestandortes Bitterfeld vor der Flut fordert Greenpeace umfassendere Maßnahmen. Nach Informationen der örtlichen Behörden muss noch im Laufe des heutigen Tages mit einer Überflutung der Chemieanlagen gerechnet werden. Dennoch sind die Anlagenbetreiber und die Behörden nicht ausreichend auf die Flut vorbereitet. Erst nach Aufforderung von Greenpeace hat die Firma Bayer gestern damit begonnen, Gefahrgüter auf dem Betriebsgelände zu sichern. Auch andere Risikostoffe der 350 in Bitterfeld ansässigen Firmen sind nach Ansicht von Greenpeace nicht ausreichend gesichert.
"In Bitterfeld wird mit Stoffen hantiert, die bei Berührung mit Wasser hochexplosiv reagieren können", erklärt Manfred Krautter, Chemie-Experte von Greenpeace. "Nach Auskunft von Werksleitern geht auch bei gefährlichen Stoffen wie Chlor die Produktion derzeit noch im vollem Umfang weiter. Es scheint, als würden sich die politisch Verantwortlichen derzeit weitgehend auf die Vorsorge durch die Leitung des Chemieparks verlassen. Nach unseren Informationen liegt derzeit nicht einmal dem Krisenstab im Bundesministerium für Umwelt ein vollständige Liste vor, auf der mögliche Störfallanlagen mit hohem Gefahrpotential aufgelistet sind."
Greenpeace fordert, dass die Produktion in Betrieben, die der Störfallverordnung unterliegen, sofort gestoppt wird. Weiterhin müssen die örtlichen Behörden umfassend über mögliche Gefährdungen durch Altchemikalien aus der Zeit der DDR informiert werden.
Die Liste der von Greenpeace beanstandeten Gefahrenstoffe ist lang: Der Geschäftsführer der Chlorproduktion bei ECI Chemie in Bitterfeld bestätigte auf Anfrage der Umweltschutzorganisation heute Mittag, dass die Anlage noch im vollem Umfang laufe. Auf dem Gelände der BNT Chemicals befinden sich Fässer und Kleincontainer mit gesundheitsgefährdenden Stoffen wie TBT, das nach Ansicht der WHO eines der stärksten Umweltgifte ist. In der Nähe der Stadt befinden sich zudem Tankwaggons, die laut Kennzeichnung mit hochexplosivem gelbem Phosphor gefüllt sind.
Als eine mögliche Gefahrenquelle gilt vor allem das stark mit Schwermetallen und anderen Giftstoffen belastete Grundwasser. Durch die Überflutung droht das Grundwasser hochgedrückt zu werden. Falls der Chemiepark tatsächlich vom Hochwasser überschwemmt wird, muss der unkontrollierte Abfluss der Wassermassen nach Einschätzung von Greenpeace in Richtung Stadt und in Richtung der Mulde verhindert werden.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zu den beschlossenen EU-Klimazielen
Der Ausstoß an Treibhausgasen in der EU soll bis zum Jahr 2035 um 66,25 - 72,5 Prozent sinken, verglichen mit 1990.
Greenpeace zum Bericht über nationale Klimapläne
Greenpeace kritisiert, dass der aktuelle Bericht über nationale Klimapläne nicht vollständig ist, da viele Länder, darunter die EU, ihre Klimaziele nicht rechtzeitig eingereicht haben. Um die 1,5-G...
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace zur Bilanz der Bayerischen Staatsforsten
150 Millionen Euro, die in einem Klimafonds der Bayerischen Staatsforsten liegen, werden nicht entsprechend der Vorgaben des Landeskabinetts von 2019 verwendet. Ursprünglich sollte das Geld dazu di...
Greenpeace zum heutigen Autogipfel
Die Bundesregierung fordert mehr Flexibilität in der europäischen Regulierung zu den CO2-Flottengrenzwerten für Pkw.