Hamburg, 1. 7. 2013 - Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Frankreich, USA, Italien und den Niederlanden ist stark mit Rückständen von Pestiziden belastet. Die gesetzlichen Höchstmengen werden dabei in großem Maß überschritten. Regelrechte Pestizidcocktails waren in 32 von 36 Proben enthalten, mit mehr als drei Wirkstoffen pro Probe. Auch die Weltgesundheitsorganisation stuft einige der Pestizidwirkstoffe als höchst gefährlich ein, denen Verbraucher der TCM in Deutschland ausgesetzt sind. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung, die die unabhängige Umweltschutzorganisation Greenpeace in Auftrag gegeben hat.
"Diese Pestizidfunde sind alarmierend - und verdeutlichen, dass wir uns schnellstmöglich von der pestizidintensiven industriellen Landwirtschaft verabschieden müssen", sagt Christiane Huxdorff, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace. "Anstatt zu warten, bis unsere Nahrungsmittel durch Chemikalien belastet sind, muss Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner weltweit und in Deutschland den ökologischen Landbau vorantreiben."
Es ist das zweite Mal, dass die TCM derart schlechte Noten bekommt. In China, dem Ursprungsland der Produkte, hatte Greenpeace vor einer Woche ähnlich alarmierende Pestizidrückstände gefunden. In Deutschland hat Greenpeace 38 unterschiedliche Pestizide in gerade mal fünf Proben gefunden. In 23 Fällen lagen die gefundenen Rückstände über der gesetzlichen Höchstmenge. Drei Produkte hätten nicht verkauft werden dürfen.
Bei Menschen, die über einen längeren Zeitraum Pestizidrückstände mit der Nahrung zu sich nehmen, können sich die toxischen Chemikalien im Körper ansammeln. Dadurch entstehen oftmals chronische Vergiftungen, die zu Lernschwierigkeiten, Hormonstörungen und Fortpflanzungsanomalien führen können. Die aktuellen Pestizidfunde zeigen, dass in der Landwirtschaft zu viele giftige Chemikalien eingesetzt werden. Das trifft den Menschen, aber auch wichtige Nutztiere wie beispielsweise Bienen, die bei der Bestäubung von Pflanzen unersetzbar sind.
Während importierte Spezialprodukte wie chinesische Heilkräuter noch stark mit Pestiziden belastet sind, ist Obst und Gemüse inzwischen ziemlich sauber: In Deutschland wird bei weniger als fünf Prozent die gesetzliche Höchstmenge überschritten. "Wir fordern die EU auf, den flächendeckenden Einsatz von Pestiziden gesetzlich zu minimieren und den ökologischen Landbau zu fördern", sagt Huxdorff. Greenpeace fordert zudem höhere öffentliche Forschungsgelder für ökologische Praktiken un
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205994-giftig-statt-gesund-chinesische-heilkrauter-in-deutschland-mit-pestiziden-belastetVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace: Werbeaktionen für Fleisch nehmen deutlich zu
Korrektur: Uns ist ein Fehler unterlaufen: In der PM vom 7. Mai 2025 um 6 Uhr haben wir geschrieben, dass die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungsformen um 22 Pro...
Greenpeace: Werbeaktionen für Billigfleisch nehmen deutlich zu
Die führenden Supermarktketten in Deutschland handeln entgegen ihrem Versprechen zum Schutz von Umwelt, Klima und Tieren. Die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungs...
Stellungnahme zu den Aussagen des designierten Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU) zu Fleischpreisen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace, findet es an der Zeit, eine unbequeme Wahrheit ans Licht zu bringen. Billiges Fleisch ist eine teure Illusion – wir zahlen den wahren Preis mi...
Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr
Der hohe Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten, aber auch von Zucker und Fett, hat gravierende Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Die sogenannten externen Kosten de...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten