London, 11. 7. 2013 - Sechs Greenpeace-Aktivistinnen klettern zur Stunde in London auf das höchste Gebäude Westeuropas. Auf der Spitze des 310 Meter hohen "Shard-Towers" wollen die Umweltschützerinnen für den Schutz der Arktis protestieren und ein großes Bild präsentieren. Das Gebäude steht gegenüber der Shell-Konzernzentrale an der Themse. Der Grund für die Aktion: Der Ölkonzern will in der Arktis nach Öl bohren. Über einen Live-Stream ist der Protest auf: iceclimb.savethearctic.org zu verfolgen.
"Shells Pläne sind riskant und bedrohen die Arktis", sagt Kai Britt, Sprecher von Greenpeace. "Nachdem es durch Unfälle vor Alaska zu einem Stopp der Bohrungen in den Gewässern der USA gekommen ist, will Shell nun vor Russland nach Öl suchen, da dort die Umweltschutzgesetze weniger streng sind." Greenpeace fordert ein Schutzgebiet in der Hohen Arktis in dem jegliche industrielle Nutzung verboten ist.
Auch in Deutschland müssen sich Politiker für den Schutz der Arktis aussprechen. Greenpeace fordert, dass der Bundestag einen entsprechenden Beschluss verabschiedet. Gleichzeitig ruft Greenpeace Menschen weltweit auf, sich zum Beispiel per Unterschrift für den Arktisschutz und die Forderung nach einem Schutzgebiet in der Arktis einzusetzen. Bis jetzt haben sich über drei Millionen Menschen auf www.savethearctic.org mit ihrer Unterschrift zum Arktisschutz bekannt.
Kommt es in den arktischen Gewässern zu einem größeren Ölunfall, ist eine ökologische Katastrophe unausweichlich. Auf und unter dem Eis kann das Öl nicht entfernt werden. Bei tiefen Temperaturen dauert der Zersetzungsprozess des Öls Jahrzehnte. Tiere und Pflanzen aus der Region werden dauerhaft geschädigt. Bisher gibt es keinen Plan für das Verhalten bei Unfällen, noch ausreichend Rettungsschiffe oder Helikopter. Stationen, von denen aus Hilfsaktionen gestartet werden könnten, sind hunderte Kilometer entfernt, die Wetterbedingungen unvorhersehbar.
In der Arktis werden große Reserven an Öl und Gas vermutet. Mit dem durch den Klimawandel begründeten Rückzug des Polareises, scheinen diese für die Ölindustrie ausbeutbar. Seit über einem Jahr arbeiten Greenpeace-Aktivisten deshalb weltweit mit zahlreichen Aktivitäten gegen die Pläne der Industrialisierung der Arktis.
Shell ist einer der ersten großen internationalen Ölkonzerne, der massiv in die Arktis drängt, um diese auszubeuten. Wenn Shell in der Region Öl findet, werden andere Öl-Konzerne mit Milliardeninvestitionen nachziehen und ebenfalls in die Arktis gehen. Experten vermuten etwa 90 Milliarden Barrel (ein Barrel= 159 Liter) Öl in der Arktis, das meiste davon unter dem Meeresboden. Diese Menge würde reichen, um den derzeitigen Weltverbrauch für etwa drei Jahre zu decken.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Björn Jettka
- Pressesprecher Wetter-Extreme, Fischsterben, Schattenflotte, PFAS, SLAPP-Klage
- bjoern.jettka@greenpeace.org
- 0171-8780778
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.
Greenpeace-Stellungnahme zu Atommüll-Transporten nach Niederbayern
Sieben Castor-Behälter mit Atommüll sind auf dem Weg von England nach Niederbayern. Strahlender Abfall, den Deutschland zurücknehmen muss, und der in der stillgelegten AKW-Anlage Isar gelagert werd...
Ohne Windkraft an Land wäre Strom 2024 um 50 Prozent teurer gewesen
Der Rückbau von Windkraftanlagen an Land, mit dem im Wahlkampf gedroht wird, würde Strom massiv verteuern und Milliarden an Entschädigungen nach sich ziehen.
Dritter Jahrestag des Kriegsbeginns: Aktivist:innen protestieren auf der Ostsee gegen russische Ölexporte mit veralte...
Gegen umweltgefährdende russische Ölexporte mit maroden Tankern der sogenannten Schattenflotte protestieren heute 15 Greenpeace-Aktivist:innen auf der Ostsee vor Rostock.