Cottbus, 16. 7. 2013 - Wie weit das jüngste Hochwasser den Rostschlamm der braunen Spree in den Spreewald getragen hat, messen derzeit Greenpeace-Aktivisten. In einem dreitägigen Messcamp werden Eisen- und Sulfatgehalt an verschiedenen Stellen im Biosphärenreservat Spreewald überprüft. Die Rotfärbung der Spree durch aufgeschwemmtes Eisenoxid, "Verockerung" genannt, ist eine Spätfolge des Braunkohle-Tagebaus. Schon während des Hochwassers überprüfte Greenpeace, ob sich die Eisenfracht weiter flussabwärts bewegt und stellte an einzelnen Stellen stark erhöhte Werte fest.
"Sollten sich die hohen Eisen- und Sulfatwerte nun wiederholen oder gar stärker ausfallen, gerät das Tourismusgeschäft im Spreewald in Gefahr. Zudem zeigt sich, dass die Landesregierung Brandenburg die Folgen des Braunkohletagebaus nicht kontrollieren kann." Auch um eine Ausweitung der Verockerung durch neue Tagebaue zu verhindern, fordert die unabhängige Umweltschutzorganisation den Ausstieg aus dem Braunkohleabbau bis 2030.
Die langfristigen Umweltfolgen der bereits geschlossenen Braunkohle-Tagebaue in Sachsen und Brandenburg wurden bereits in den vergangenen Jahren sichtbar. Der Starkregen und die Hochwasser in den Jahren 2010 und 2011 führten zu einer verstärkten Grundwasserbildung. Dadurch drängt eisenhaltiges Wasser in die Fließgewässer rund um die Spree, färbt diese rostrot und kann in der Folge zu einem Absterben von Fischen und anderen Kleintieren führen. Die Eisenverbindungen trüben nicht nur das Gewässer, sie setzen sich auch als Schlamm am Flussgrund und an den Ufern ab. Bislang war die Verockerung lediglich im Raum Oberspreewald und Spremberg zu beobachtet.
Die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV) hat als zuständige Behörde bereits in den vergangenen Jahren die Auswirkungen des Bergbaus auf die Wasserqualität des Spreegebiets untersuchen lassen. Auch sie kam dabei zum Ergebnis, dass das eisenreiche Grundwasser Folgen für die Wasserbeschaffenheit der Fließgewässer hat.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205979-greenpeace-aktivisten-messen-rostschlamm-im-spreewaldVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.
Greenpeace-Stellungnahme zu Atommüll-Transporten nach Niederbayern
Sieben Castor-Behälter mit Atommüll sind auf dem Weg von England nach Niederbayern. Strahlender Abfall, den Deutschland zurücknehmen muss, und der in der stillgelegten AKW-Anlage Isar gelagert werd...
Ohne Windkraft an Land wäre Strom 2024 um 50 Prozent teurer gewesen
Der Rückbau von Windkraftanlagen an Land, mit dem im Wahlkampf gedroht wird, würde Strom massiv verteuern und Milliarden an Entschädigungen nach sich ziehen.
Dritter Jahrestag des Kriegsbeginns: Aktivist:innen protestieren auf der Ostsee gegen russische Ölexporte mit veralte...
Gegen umweltgefährdende russische Ölexporte mit maroden Tankern der sogenannten Schattenflotte protestieren heute 15 Greenpeace-Aktivist:innen auf der Ostsee vor Rostock.