Hamburg, 02.08.2013 - Einen 18 Meter hohen aufblasbaren Eisberg installieren Greenpeace-Aktivisten heute auf der Alster. Das schwimmende Objekt wird drei Tage lang die Besucher des Christopher Street Days darauf aufmerksam machen, dass die Arktis in Gefahr ist. Auf einem Banner steht die Warnung: "Some like it hot - the Arctic not!". Die Umweltschützer protestieren mit ihrer Aktion gegen die Pläne des Shell-Konzerns, in der Arktis nach Öl zu bohren. Trotz schwerer Unfälle in der Vergangenheit will der Ölkonzern auch im kommenden Jahr seine Bohrversuche in der Arktis fortsetzen. "Shell geht rücksichtslos in eine bisher unberührte Region und gefährdet mit seinen Plänen die Arktis", sagt Kai Britt, Sprecher von Greenpeace. "Wir laden die Besucher des CSD ein, mit uns gemeinsam für den Erhalt der Arktis zu kämpfen."
Damit sich möglichst viele Menschen an den Protesten beteiligen können, hat Greenpeace im Internet eine Mitmachaktion gestartet. Passanten können die Absurdität der Shell-Pläne karikieren und in ihrer Nachbarschaft Umfeld potentielle Shell-Ölbohrstellen mit einem Pfeil markieren. Auf den Pfeil steht: "Wäre hier Öl, Shell würde bohren." Fotos der Bohrstellen können dann in eine Online-Galerie hochgeladen werden (http://bit.ly/oeloeloel).
In das Arktisprogramm hat Shell bereits fünf Milliarden US-Dollar investiert. Trotz diverser Pannen in Alaska gibt Shell seine Pläne nicht auf. Durch ein jüngst verabschiedetes Abkommen mit dem russischen Konzern Gazprom und Präsident Vladimir Putin kann Shell künftig auch in Sibirien nach geringeren Umweltstandards auf Ölsuche gehen.
Die Wetterbedingungen in der Arktis sind schwierig. Das Material der Ölsucher ist extrem belastet. Kommt es in der Arktis zu einem Unfall, sind die Schäden für Mensch und Natur kaum unter Kontrolle zu bringen. Das Öl kann auf und unter dem Eis nicht entfernt werden. Die tiefen Temperaturen verlängern den Zersetzungsprozess des Öls auf Jahrzehnte.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Björn Jettka
- Pressesprecher Atomkraft, Fischsterben, Schattenflotte, PFAS
- bjoern.jettka@greenpeace.org
- 0171-8780778
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205972-greenpeace-bringt-aufblasbaren-eisberg-zum-csd/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zu fossilen Energieimporten aus den USA
Klimazerstörung darf keine Verhandlungsmasse in Handelskonflikten sein. Derlei weitreichende Deals brauchen demokratische Mitbestimmung und dürfen nicht hinter verschlossenen Türen vereinbart werden.
Greenpeace-Stellungnahme zu Aiwangers Forderung nach Aussetzen des Klagerechts
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) fordert in einem Brief an Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU), das Verbandsklagerecht bei Infrastrukturvorhaben für drei Ja...
Greenpeace-Stellungnahme zur geplanten Übernahme von kritischer Infrastruktur durch ein US-Unternehmen
Der geplante Verkauf von kritischer Infrastruktur an ein US-Unternehmen birgt massive Risiken für den Klimaschutz und für die langfristige Energieversorgung des Landes.
Greenpeace-Stellungnahme zur Pressekonferenz von Bundeskanzler Merz und Ministerpräsident Söder auf der Zugspitze
"Unter den Füßen von Friedrich Merz und Markus Söder rauscht das Schmelzwasser schneller denn je zu Tale und die beiden verlieren nicht ein Wort zur Klimakrise."
Greenpeace-Stellungnahme zum Antrag "Nein zu Nord Stream" auf dem SPD-Bundesparteitag
Für Karsten Smid, Greenpeace-Experte für Klima- und Energiepolitik, ist eine klare Position der SPD zu russischem Gas über die Ostsee-Pipeline Nord Stream längst überfällig.