München, 12. 8. 2013 – Mit einer Flusstour macht Greenpeace ab dem 14. August auf den Schutz der öffentlichen alten Buchenwälder in Bayern und Hessen aufmerksam. Auf seiner Fahrt von Wiesbaden nach Regensburg legt das Greenpeace-Aktionsschiff „Beluga II“ bis 8. September in sieben Städten an. Die Greenpeace-Crew empfängt Besucher und zeigt ihnen das 34 Meter lange Schiff. Eine Ausstellung informiert über den Zustand der deutschen Buchenwälder. „Hessen und Bayern müssen dringend große Buchenwaldgebiete unter Schutz stellen. Die heute über 140 Jahre alten Buchen sind der Urwald von morgen in Deutschland“, sagt Martin Kaiser, Waldexperte von Greenpeace.
Die alten Buchenwälder spielen eine wichtige Rolle für Erholung, für den Schutz von Arten und des Klimas. Denn auch bei uns in Deutschland sind Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Unsere Wälder verlieren aufgrund des gestiegenen Holzeinschlags zunehmend ihre Funktion als Klimaschützer.
Die „Beluga II“ macht auf ihrer Flusstour auf Rhein, Main und Donau auch in den Städten Frankfurt/Main (17.8./18.8.), Aschaffenburg (20.8.), Würzburg (24./25.8.), Schweinfurt (30.8.) und Erlangen (3.9.) fest. Besucher können die Forderung von Greenpeace unterstützen, indem sie Baumpate für eine alte und darum besonders wertvolle Buche werden. Jeder Pate kann „seinen“ Baum auf einer Karte wiederfinden und natürlich auch im Wald besuchen. Rund 10.000 Bäume haben bereits einen Paten gefunden.
In Hessen und Bayern sind viele Wälder ökologisch so wertvoll, dass ihr Schutz zur vorrangigen Aufgabe werden muss. Nur so kann ihre weitgehende Zerstörung verhindert werden. Zu den besonders schützenswerten Wäldern zählen Gebiete wie der Solling in Niedersachsen oder der Spessart und Steigerwald in Bayern. „Die alten Buchenwälder sind so selten wie der Amazonas“, sagt Kaiser „Nur noch zwei bis drei Prozent unserer Wälder sind alte über 140jährige Buchenwälder.“
Die Bundesregierung hat bereits im Jahr 2007 beschlossen, zehn Prozent der öffentlichen Wälder bis zum Jahr 2020 unter Schutz zu stellen. Sie setzt mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt die Konvention zur Erhaltung der Biodiversität der Vereinten Nationen um. Während andere Bundesländer, wie Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, die Umsetzung voranbringen, lehnen Bayern und Hessen derzeit die Waldschutzziele der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt ab.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur Bilanz der Bayerischen Staatsforsten
150 Millionen Euro, die in einem Klimafonds der Bayerischen Staatsforsten liegen, werden nicht entsprechend der Vorgaben des Landeskabinetts von 2019 verwendet. Ursprünglich sollte das Geld dazu di...
Stellungnahme: Brasilien will Tropenwälder mit Milliarden schweren Investitionsfonds retten – Greenpeace sieht die TF...
Brasiliens Präsident Lula kündigte während der UN-Generalversammlung einen Milliardenfonds zum Schutz der Tropenwälder an. Greenpeace kritisiert das Konzept als verbesserungswürdig und fordert, das...
Presseeinladung: Greenpeace demonstriert vor Brandenburger Tor für mehr Waldschutz
Greenpeace demonstriert am 11. September vor dem Brandenburger Tor für besseren Waldschutz. Eine Lichtshow mit dem Schriftzug "Amazonas" soll auf die Bedrohung des Regenwaldes hinweisen. Ziel ist, ...
Greenpeace zu den heute endenden Klimaverhandlungen in Bonn
Die heute endenden UN-Klimaverhandlungen in Bonn bleiben weiter hinter dem nötigen Fortschritt zurück.
Neuer Waldzustandsbericht: Greenpeace fordert sofortigen Einschlagstopp
Greenpeace fordert einen sofortigen Einschlagstopp in Deutschland aufgrund des alarmierenden Waldzustandsberichts 2024. Vier von fünf Bäumen sind ungesund. Die Organisation fordert einen neuen Umga...