Trier, 17.08.2013 - Heute protestieren Aktivisten von Greenpeace Trier mit einem schwimmenden Banner auf der Mosel gegen die grenznahen französischen Atomkraftwerke Fessenheim und Cattenom. In den vergangenen Monaten ist es immer wieder zu Störfällen in den Reaktoren an beiden Standorten gekommen. Greenpeace fordert deren Stilllegung.
"Radioaktivität hält sich nicht an Staatsgrenzen. Ein schwerer Unfall in Fessenheim oder Cattenom hätte auch für Deutschland dramatische Folgen", sagt Alexander Schmidt von Greenpeace Trier. Die Aktion ist der Auftakt für eine Petition an den französischen Staatspräsidenten François Hollande gegen die Atomkraftwerke in Fessenheim und Cattenom.
Bürger können sich an der Protestaktion beteiligen, indem sie die Petition unterschreiben. Sie erhalten sie online oder im Büro von Greenpeace Trier in der Pfützenstraße 1, 54290 Trier.
Fessenheim ist das älteste französische Atomkraftwerk. Die beiden Reaktoren sind seit 1977 in Betrieb und höchst störanfällig. Mit zunehmendem Alter kommt es zu einer Versprödung des Materials und das Risiko eines größeren Unfalls wächst. Obwohl Fessenheim in einer Erdbebenregion liegt, sind die Reaktoren weder ausreichend gegen ein Erdbeben noch gegen eine Überflutung durch den nahen Rheinseitenkanal geschützt. Einem gezielten terroristischen Angriff oder dem Absturz einer großen Verkehrsmaschine würden die alten Meiler nicht standhalten können. Nachrüstungsmaßnahmen, die nach den Ergebnissen des EU-Stresstests vorgenommen wurden, reichen bei Weitem nicht aus, einen sicheren Betrieb zu garantieren. Eine Studie darüber finden Sie auf Englisch hier . Zwar gab der französische Staatspräsident Hollande im September 2012 bekannt, dass das Atomkraftwerk Ende 2016 stillgelegt werden solle. "Ohne eine gesetzliche Festschreibung bleibt das Wahlversprechen Hollandes ein reines Lippenbekenntnis. Der Präsident muss handeln und die Reaktoren schnellstmöglich stilllegen", so Schmidt.
Rund 50 Kilometer flussaufwärts von Trier liegt das ebenfalls alte und störanfällige Atomkraftwerk Cattenom. Zuletzt hatte Anfang Juni ein Transformator gebrannt. Block 1 musste daraufhin vorübergehend abgeschaltet werden. Das Risiko, von einem dieser Vorfälle betroffen zu sein, ist in der Region Trier aufgrund der Verbindung durch die Mosel und der geringen Entfernung nicht auszuschließen.
"Cattenom und Fessenheim sind ein nicht hinnehmbares Risiko – auch für Deutschland. Frankreich muss endlich zeigen, dass es mit der Energiewende Ernst macht", sagt Schmidt. Staatspräsident Hollande hatte sich im Wahlkampf zum Ziel gesetzt, den Atomstromanteil im eigenen Land bis zum Jahr 2025 von derzeit rund 75 Prozent auf 50 Prozent zu reduzieren. Dies würde bedeuten, dass bis 2020 mindestens 20 Atomreaktoren in Frankreich dauerhaft stillgelegt werden müssten und die Erneuerbaren Energien massiv ausgebaut werden. Bislang ist dies aber noch nicht gesetzlich festgelegt.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.
Greenpeace-Stellungnahme zu Atommüll-Transporten nach Niederbayern
Sieben Castor-Behälter mit Atommüll sind auf dem Weg von England nach Niederbayern. Strahlender Abfall, den Deutschland zurücknehmen muss, und der in der stillgelegten AKW-Anlage Isar gelagert werd...
Ohne Windkraft an Land wäre Strom 2024 um 50 Prozent teurer gewesen
Der Rückbau von Windkraftanlagen an Land, mit dem im Wahlkampf gedroht wird, würde Strom massiv verteuern und Milliarden an Entschädigungen nach sich ziehen.
Dritter Jahrestag des Kriegsbeginns: Aktivist:innen protestieren auf der Ostsee gegen russische Ölexporte mit veralte...
Gegen umweltgefährdende russische Ölexporte mit maroden Tankern der sogenannten Schattenflotte protestieren heute 15 Greenpeace-Aktivist:innen auf der Ostsee vor Rostock.