Hamburg, 22.8.2013 - Der Großteil der deutschen Fischbranche will nichts für den Schutz bedrohter Wale unternehmen. Greenpeace hatte nach dem erfolgreichen Protest gegen einen Transport von Finnwalfleisch durch den Hamburger Hafen 53 Fischfirmen aufgefordert, ihre Geschäftsbeziehungen zu HB Grandi, der größten isländischen Fischereifirma, zu prüfen und beenden. Der Grund: HB Grandi steht unter der Kontrolle des Aufsichtsratsvorsitzenden Kristján Loftsson, der gleichen Person, die auch die letzte isländische Walfangfirma Hvalur hf leitet (Firmengeflecht). „Islands Walfänger profitieren indirekt von ihren Geschäftsbeziehungen nach Deutschland. Um ihnen das Handwerk zu legen, muss die deutsche Fischindustrie diese Verbindungen kappen“, sagt Iris Menn, Meeresexpertin von Greenpeace.
Einzig die Firma Frosta sprach sich bisher öffentlich gegen zukünftige Geschäfte mit HB Grandi aus. Große HB Grandi-Kunden wie Iceland Seafood und Deutsche See hingegen äußerten sich bisher nicht schriftlich. Deutsche See machte in einem Gespräch mit Greenpeace sogar deutlich, die Geschäftsbeziehung nicht beenden zu wollen. „Das ist inakzeptabel für ein Unternehmen, das den Deutschen Nachhaltigkeitspreis erhalten hat“, sagt Iris Menn.
Die Bundesregierung könnte mit einem Verbot Walfleischtransporte durch deutsches Hoheitsgebiet verhindern. Bisher haben sich rund 30.000 Meeresschützer mit diesem Anliegen in einer Protestemail direkt an Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) gewandt – eine Antwort bleibt dieser bisher schuldig. Er hatte sich während der aktuellen Walfleischdebatte mehrfach für den Walschutz ausgesprochen. Bisher hat er jedoch lediglich die Betreiber der drei großen deutschen Seehäfen am 7. Juli gebeten, freiwillig auf den Umschlag von Walfleisch zu verzichten. Nach Kenntnis von Greenpeace haben bisher Niedersachsen und Hamburg geantwortet. Beide Häfen zweifeln daran, eine freiwillige Verpflichtung ohne Sanktionsmöglichkeiten durchzusetzen und wollen diese deshalb nicht eingehen. Auch einige der von Greenpeace kontaktierten Reedereien sehen ein rechtliches Verbot als notwendig an und verweisen auf die Verantwortung von Altmaier. „Ein wirkliches Ende der Walfleischtransporte ist auf freiwilliger Basis nicht zu schaffen“, sagt Iris Menn, Meeresexpertin von Greenpeace. „Herr Altmaier muss seinen Job machen und ein Durchfuhrverbot für Walfleischtransporte durchsetzen.“
Eine Anfrage des CDU-Abgeordneten Ingbert Liebing sowie eine Kleine Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen beantwortete die Regierung ausweichend: Man habe in der Verbotsfrage noch nicht abschließend beraten. Greenpeace hatte am 1. August eine Rechtsexpertise vorgelegt, die zeigt, dass ein Durchfuhrverbot im Bundesnaturschutzgesetz verankert werden kann.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205954-deutsche-fischfirmen-enttauschen-beim-walschutzVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zu den Versuchen des Tiefseebergbauunternehmens The Metals Company, die Internationale Meere...
Das Tiefseebergbauunternehmen The Metals Company (TMC) hat angekündigt, die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zu umgehen.
Greenpeace-Stellungnahme zum neuen EU-Sanktionspaket gegen die russische Schattenflotte
Lange war das EU-Sanktionspaket eine Reihe zögerlicher Schritte. Mit der aktuellen Listung von 73 Schiffen ändert sich dies.
Greenpeace warnt: Meeresschaum an deutscher Nord- und Ostseeküste mit gesundheitsgefährdenden Chemikalien belastet
Der Meeresschaum an den Stränden der deutschen Nord- und Ostseeküste ist stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace an Sandstränden weisen hohe Konzentrationen dieser langlebige...
Greenpeace-Stellungnahme zum havarierten Öltanker der russischen Schattenflotte vor Rügen
Die havarierte Eventin ist nur das jüngste Beispiel dafür, wie die Schiffe der russischen Schattenflotte tagtäglich die Ostseeküste bedrohen. Das jüngste Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Sc...
Greenpeace Stellungnahme zur heute erweiterten EU-Sanktionsliste gegen russische Schattenflotte
Das Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Schritt aber noch unzureichend. Es kommt zu spät und lässt die Ostsee ungeschützt. Weiterhin werden täglich schrottreife Tanker durch die Ostsee fahren u...