Greenpeace veröffentlicht heute den "Wahlkompass Umweltpolitik" zur Bayerischen Landtagswahl. Dieser zeigt, dass das Thema Nachhaltigkeit in den Wahlprogrammen aller Parteien angekommen ist. Doch was fordern die einzelnen Parteien in Sachen Umweltpolitik konkret? Greenpeace hat die Spitzenpolitiker der sechs stärksten politischen Parteien in Bayern gefragt. Im Wahlkompass werden auf einen Blick die Ziele und Überzeugungen der Landtagsspitzenkandidaten präsentiert. „Heutzutage muss der Wähler beim Thema Umweltschutz genauer hingucken. Mit dem Wahlkompass geben wir Bürgern eine Orientierung, um eine fundierte Wahlentscheidung zu treffen“, sagt Dorit Piotrowski von Greenpeace München.
Der Wahlkompass umfasst die Themen Landwirtschaft und Gentechnik, Waldschutz, Atomkraft sowie Erneuerbare Energien. Schwerpunktthema ist der Waldschutz. Die Nationale Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung schreibt den Schutz von zehn Prozent der öffentlichen Wälder vor. Derzeit sind noch nicht einmal drei Prozent der öffentlichen Wälder in Bayern geschützt. SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke wollen Waldflächen aus der forstwirtschaftlichen Nutzung nehmen und in den Fokus der Erholung des Menschen und den Naturschutz stellen. Dagegen sehen CSU, Freie Wähler und FDP den besten Weg des Waldschutzes darin, diesen hauptsächlich forstwirtschaftlich zu nutzen.
Bei der Förderung des Ausbaus Erneuerbarer Energien gehen die Vorstellungen der Parteien weit auseinander. So beabsichtigen die Grünen, die Linke und die Freien Wähler die Kernprinzipien des erfolgreichen Erneuerbare-Energien-Gesetzes beizubehalten. Die FDP möchte hingegen die Menge neuer Wind- und Solaranlagen vorgeben. Einigkeit herrscht bei den Parteien über die Notwendigkeit des Netzausbaus. Besonders die Verteilnetze stehen bei den Landespolitikern im Mittelpunkt. SPD und Linke verlangen, dass die öffentliche Hand an den Stromnetzen beteiligt ist.
Insgesamt 16 Fragen hat Greenpeace München den Landtagsspitzenkandidaten von CSU, SPD, Freien Wähler, Bündnis 90/Die Grünen, FDP sowie Die Linke gestellt. Die Antworten der Kandidaten Horst Seehofer/CSU, Christian Ude/SPD, Hubert Aiwanger/ Freie Wähler, Margarete Bause/ Bündnis 90/Die Grünen, Martin Zeil/FDP und Brigitte Wolf/Die Linke sind in dem Wahlkompass veröffentlicht.
Die bayerischen Greenpeace-Gruppen werden den Wahlkompass an ausgewählten Orten auslegen und bei Veranstaltungen verteilen, wie der derzeitigen Tour des Greenpeace-Aktionsschiffs Beluga II zum Thema Wald in Bayern.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205950-herr-seehofer-wie-stehen-sie-zur-energiewende/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Braunkohlekonzern Leag: Analyse warnt vor Finanzierungslücken bei der Rekultivierung der Tagebaue
Der Konzernumbau beim Lausitzer Energiekonzern Leag verschiebt Milliardenrisiken aus dem Braunkohlegeschäft auf die Allgemeinheit, so eine Analyse des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)...
Greenpeace-Stellungnahme zu bevorstehender Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
Sophia van Vügt, Greenpeace-Expertin für Klima- und Energiepolitik, bestreitet, dass CCS dem Klimaschutz hilft.
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Bohrplatz: Kein neues Gas in Bayern!
Im oberbayerischen Reichling soll kommende Woche nach fossilem Erdgas gebohrt werden. Greenpeace-Aktivist:innen haben mit einer fünf Meter hohen Bambus-Konstruktion direkt auf dem Bohrplatz protest...
Greenpeace-Stellungnahme zu fossilen Energieimporten aus den USA
Klimazerstörung darf keine Verhandlungsmasse in Handelskonflikten sein. Derlei weitreichende Deals brauchen demokratische Mitbestimmung und dürfen nicht hinter verschlossenen Türen vereinbart werden.