Greenpeace Aktivisten fordern Brandenburgs designierten Ministerpräsidenten mit Schlammladung auf, die Umweltschäden durch Tagebaue zu stoppen
Potsdam, 28. 8. 2013 - Mit achttausend Litern rostbraunem Spreeschlamm begrüßten etwa 20 Greenpeace-Aktivisten heute Dietmar Woidke vor dem Brandenburger Landtag in Potsdam. Mit der Wahl zum Ministerpräsidenten Brandenburgs übernimmt der SPD-Politiker Woidke die direkte Verantwortung für die Umweltschäden durch den Braunkohletagebau. Die Dringlichkeit des Problems unterstrichen die Aktivisten durch Wasser und Schlamm, die sie am Vortag aus dem stark verockerten Spree-Zufluss Wudritz entnommen hatten. Flankiert wurde die Aktion mit einem Banner mit der Aufschrift: "Ab heute Ihr Braunkohle-Schlamm, Herr Woidke". "Jeder neue Tagebau zerstört Brandenburgs Umwelt. Wenn Woidke verhindern will, dass dies in den kommenden Jahrzehnten so weitergeht, muss er die geplanten weiteren Tagebaue jetzt stoppen", fordert Greenpeace Energie-Experte Niklas Schinerl.
Dietmar Woidke ist bekennender Anhänger der Braunkohle. Im Mai trat er bei der Pro-Braunkohle-Demonstration der Industriegewerkschaft IG BCE in Cottbus als Redner auf. Zuletzt hat sich der frühere Umweltminister Brandenburgs sogar für eine stärkere Rolle des schmutzigsten aller Energieträger ausgesprochen. Klimaschädliche und unflexible Kohlekraftwerke verteidigt er als zukunftsträchtige Technologie. "Woidke ist bei Braunkohle Überzeugungstäter. Deshalb muss er sich auch mit den schmutzigen Folgen dieses Energieträgers auseinandersetzen", so Schinerl.
Die Verockerung der Spree ist eine direkte Folge des Braunkohlentagebaus. Dabei färbt sich das Flusswasser rostrot und eisenhaltiger Schlamm lagert sich ab. Beides entsteht durch Eisenverbindungen und Sulfat, die aus dem Abraum geschlossener Tagebaue zunächst ins Grund- und später ins Oberflächenwasser drängen. Zwar sind Verfärbung und Rostschlamm für Menschen ungefährlich, doch wird das Ökosystem eines Flusses schwer beschädigt. Diese Spätfolgen der geschlossenen Tagebaue sind in der Lausitz und beim Spreewald bereits deutlich sichtbar.
Der chemische Prozess, der schließlich zur Verockerung führt, wird bereits mit dem Abbau der Braunkohle in Gang gesetzt und ist unumkehrbar. Entsprechend müssten Gegenmaßnahmen und ihre Finanzierung schon bei der Planung weiterer Tagebaue berücksichtigt werden. Eine Möglichkeit wäre, im laufenden Betrieb des Tagebaus neutralisierenden Kalk in den Abraum einzustreuen. Bislang werden die absehbaren Umweltfolgen der Tagebaue jedoch erst nach dem Schließen der Gruben angegangen. Greenpeace forderte einen Genehmigungsstopp für weitere Braunkohle-Tagebaue und einen schrittweisen Ausstieg aus der Braunkohle bis zum Jahr 2030.
In einem dreitägigen Messcamp haben Greenpeace-Aktivisten Mitte Juli die Verockerung der Spree im Biosphärenreservat dokumentiert. An vielen Stellen sind die Eisenoxydwerte der Gewässer vor und im Spreewald deutlich höher als bei früheren Messungen. Anfang des Jahres hat die Landesregierung Brandenburgs auf Druck der Bevölkerung zwar Sofortmaßnahmen beschlossen, doch konnten sie die Verockerung bis zum Messzeitpunkt kaum bremsen. Der Rostschlamm hat die südlichen Spree-Zuflüsse Wudritz, Greifenhainer Fließ oder Vetschauer Mühlenfließ sichtbar rot gefärbt. Das Wasser trinken oder drin baden sollte man nicht mehr. „Die unwirksame Kosmetik der Landesregierung kann das Problem nicht mal kaschieren: Tagebaue sind Zeitbomben mit unabsehbaren Umweltfolgen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205946-ab-heute-ihr-braunkohle-schlamm-herr-woidke/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren vor dem Bohrturm in Reichling: “Gas stoppen”!
An Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger richteten sie mit dem Protest in Reichling die Forderung, die Konzession für die Bohrfirma nicht zu verlängern.
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Braunkohlekonzern Leag: Analyse warnt vor Finanzierungslücken bei der Rekultivierung der Tagebaue
Der Konzernumbau beim Lausitzer Energiekonzern Leag verschiebt Milliardenrisiken aus dem Braunkohlegeschäft auf die Allgemeinheit, so eine Analyse des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)...
Greenpeace-Stellungnahme zu bevorstehender Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
Sophia van Vügt, Greenpeace-Expertin für Klima- und Energiepolitik, bestreitet, dass CCS dem Klimaschutz hilft.