Hamburg, 30.8.2013 - Bei vielen Äpfeln, Birnen und Trauben können die zugelassenen Pestizidbelastungen noch immer die Gesundheit besonders von Kindern gefährden. Zum fünften Jahrestag der europaweiten Harmonisierung der Pestizidhöchstmengen in Obst und Gemüse am 1. September 2013 hat Greenpeace überprüft, ob sich der Schutz der deutschen Verbraucher verbessert hat. Fazit: Noch immer sind 316 legale Pestizid-Höchstmengen für Kinder zu hoch. Das bedeutet, dass 4,4 Prozent der geltenden Grenzwerte für Äpfel, Birnen, Trauben und andere Obst- und Gemüsesorten gesundheitsgefährdend sein können – obwohl sie EU-weit erlaubt sind. „Die EU-Kommission mutet uns noch immer zu viel Gift im Essen zu. Für Kinder ist das besonders gefährlich“, sagt Christiane Huxdorff, Chemie-Expertin von Greenpeace. „Wir fordern die EU auf, auch für Kinder sichere Pestizid-Grenzwerte in ganz Europa durchzusetzen.“
Für die Untersuchung hat Greenpeace die rund 140 000 von der EU-Kommission festgelegten Pestizidgrenzwerte nach deren eigenen Maßstäben überprüft. Es gibt jeweils einen Grenzwert pro Lebensmittel und Pestizid. Im Jahr 2008 deckte Greenpeace auf, dass 419 zulässige Höchstmengen von Obst und Gemüse die Akute Referenzdosis (ARfD) für Kinder überschritten. Die ARfD bezeichnet die Pestizidmenge, die ein Kind ohne akute Gesundheitsgefahr auf einmal zu sich nehmen kann. Ab 2009 sollten die EU-Höchstgehalte daraufhin überprüft und herabgesetzt werden.
Doch passiert ist wenig: Die Zahl der potentiell gesundheitsschädlichen Fälle ist nur um rund ein Viertel gesunken. Dagegen überschreiten 316 Pestizidhöchstmengen noch immer die ARfD. Darunter fallen auch Endivien, Paprika, Tomaten und Aprikosen, die damit zu stark mit Pestiziden belastet sein können. Ein Grund für die zu hohen Grenzwerte: Veraltete Risikoabschätzungen spiegeln sich immer noch in den gültigen Werten wider. „Bereits vor fünf Jahren haben wir die EU darauf hingewiesen, dass ihre Pestizidmengen nicht sicher sind. Anstatt diese Grenzwerte zum Wohl der Verbraucher schnellstmöglich zu senken, setzt die Kommission die Europäer weiterhin sehenden Auges dieser Gefahr aus,“ sagt Huxdorff.
Einige Pestizide gelten als gesundheits- und umweltgefährdend. Sie sind unter anderem Krebs erregend, können Nervenschäden verursachen, die Fortpflanzungsfähigkeit und das Hormonsystem stören sowie das Erbgut verändern. Besonders betroffen sind Kinder, deren Organismen weniger widerstandsfähig und noch im Wachstum begriffen sind. „Greenpeace empfiehlt Verbrauchern, zum Schutz vor Pestiziden Bio-Lebensmittel zu kaufen. Denn bei deren Produktion dürfen chemisch-synthetische Pestizide nicht eingesetzt werden.“
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Christiane Huxdorff
- Expertin für Agrarwende, nachhaltige Landwirtschaft, Pestizide
- Christiane.Huxdorff@greenpeace.de
- 0171-6035529
-
- Kristina Oberhäuser
- Pressesprecherin Agrarwende
- kristina.oberhaeuser@greenpeace.org
- 0171-7099104
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205943-legale-pestizidmengen-auf-obst-konnen-kinder-gefahrdenVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Protest gegen Edeka-Fleisch aus tierschutzwidriger Haltung mit prominenter Unterstützung durch Bianca Heinicke
Greenpeace-Aktive protestieren in Köln gegen das Billigfleisch-System
Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”
Greenpeace wurde Foto- und Filmmaterial aus zehn Schweinemastställen der Haltungsform 2 in Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Niedersachsen zugespielt. Die dokumentierten Zustände in den S...
Greenpeace: Werbeaktionen für Fleisch nehmen deutlich zu
Korrektur: Uns ist ein Fehler unterlaufen: In der PM vom 7. Mai 2025 um 6 Uhr haben wir geschrieben, dass die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungsformen um 22 Pro...
Greenpeace: Werbeaktionen für Billigfleisch nehmen deutlich zu
Die führenden Supermarktketten in Deutschland handeln entgegen ihrem Versprechen zum Schutz von Umwelt, Klima und Tieren. Die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungs...
Stellungnahme zu den Aussagen des designierten Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU) zu Fleischpreisen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace, findet es an der Zeit, eine unbequeme Wahrheit ans Licht zu bringen. Billiges Fleisch ist eine teure Illusion – wir zahlen den wahren Preis mi...