Hamburg, 12. 9. 2013 – Vier Kommunen in Brandenburg und Sachsen unterstützen nicht länger eine Unterschriftensammlung des Vereins „Pro Lausitzer Braunkohle“. Nach Protesten der Umweltschutzorganisation Greenpeace haben die Städte Cottbus und Großräschen, der Landkreis Oberspreewald-Lausitz (alle Brandenburg) und die Gemeinde Spreetal (Sachsen) gestern angekündigt, die dort aufgestellten Sammelboxen zu entfernen. Zuvor hatten sie dem Verein gestattet, in kommunalen Einrichtungen und öffentlichen Betrieben Unterschriften für den geplanten Tagebau Welzow-Süd II zu sammeln.
„Eine Stadtverwaltung darf in ihren Räumen nicht das Sammeln von Unterschriften für die Braunkohle erlauben. Das wäre sonst so, als würde sie vor einem Wahlbüro Werbung für eine politische Partei dulden“, sagt Greenpeace-Energieexperte Gerald Neubauer.
In einem offenen Brief hatte Greenpeace Anfang dieser Woche die Ministerpräsidenten Dietmar Woidke (Brandenburg) und Stanislaw Tillich (Sachsen) aufgefordert, gegen die Verletzung des staatlichen Neutralitätsgebots vorzugehen. Greenpeace hatte mit rechtlichen Konsequenzen gedroht, sollten die Kommunen das Sammeln von Unterschriften nicht stoppen. Inzwischen haben alle angemahnten Kommunen die Entfernung der Sammelboxen zugesagt. In einem vergleichbaren Fall hatte das Bundesverfassungsgericht bereits im Jahr 2007 ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 25. Januar 2005 bestätigt. Damals wurde einer Polizeigewerkschaft mit Verweis auf den Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung (Art. 20, Abs. 3, GG) untersagt, Unterschriften innerhalb von Dienstgebäuden zu sammeln.
Weil Unterschriftenboxen in öffentlichen Räumen rechtswidrig sind, sind auch dort gesammelte Unterschriften ungültig. Greenpeace hat die betroffenen Kommunen daher aufgefordert, gesammelte Unterschriften nicht an den Verein „Pro Lausitzer Braunkohle“ zu übergeben. Außerdem sollen die Kommunen mitteilen, wie viele Unterschriften sie bereits übergeben haben. „Die Kommunen und der Verein Pro Lausitzer Braunkohle müssen offenlegen, wie viele Unterschriften rechtswidrig gesammelt wurden, und diese für ungültig erklären“, fordert Neubauer.
Noch bis zum 17. September läuft das öffentliche Beteiligungsverfahren zum geplanten Braunkohletagebau Welzow-Süd II. Greenpeace und andere Organisationen sammeln Einwände von Bürgern gegen den geplanten Tagebau und werden diese kommende Woche der Behörde übergeben. Vattenfall will für den Tagebau Welzow-Süd II eine Fläche von 1900 Hektar abbaggern, um dort rund 200 Millionen Tonnen Braunkohle zu fördern. Braunkohle ist der schmutzigste aller Energieträger. Deshalb fordert Greenpeace den Verzicht auf weitere Tagebaue und einen Ausstieg aus der Braunkohleverstromung bis zum Jahr 2030.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren in Zeebrügge gegen russische LNG-Importe
Mit überlebensgroßen Skulpturen des US-Präsidenten Donald Trump und des russischen Präsidenten Wladimir Putin protestieren mehr als 70 Greenpeace-Aktivist:innen aus 17 Ländern im Hafen von Zeebrügg...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Vor Fristablauf: Umweltverbände legen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung vor
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), unterstützt von Greenpeace, hat wenige Wochen vor einem wichtigen Fristablauf einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Cottbus eingereicht, damit das zuständige Berga...
Greenpeace zum Energiewende-Monitoringbericht
Mira Jäger, Greenpeace-Expertin für Klima und Energie, warnt vor Rückschritten in der deutschen Energiepolitik.