Spremberg, 16. 9. 2013 – Gegen die klima- und umweltzerstörende Nutzung von Braunkohle demonstrieren schwedische Greenpeace-Aktivisten seit heute früh auf Transportgleisen aus dem brandenburgischen Tagebau Welzow-Süd. Unterstützt von weiteren Aktivisten haben sich die Umweltschützer an drei Gleise gekettet. Andere demonstrierten ebenfalls friedlich mit einem Banner mit der Aufschrift „Vattenfalls kol dödar - ställ om till 100% förnybart“ („Vattenfalls Kohle tötet – Wechsel zu 100 Prozent Erneuerbare Energie“). Unter anderem über diese Strecke bringen Dutzende Kohlezüge täglich circa 17.000 Tonnen Braunkohle zum Vattenfall-Kraftwerk Schwarze Pumpe. Der schwedische Staatskonzern Vattenfall plant in der Lausitz fünf weitere Tagebaue, durch die 3000 Menschen ihre Heimat verlieren würden. „Für jeden Schweden ist es eine Schande, dass der schwedische Staatskonzern Vattenfall in der Lausitz einige der schmutzigsten Kohlekraftwerke Europas befeuert. Vattenfall muss seine Pläne für weitere Tagebaue sofort stoppen“, fordert Emma Petersson, Energie-Expertin von Greenpeace Schweden.
Noch bis morgen haben Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit, sich mit Stellungnahmen im sogenannten Braunkohlenplanverfahren grundsätzlich gegen den neuen Tagebau auszusprechen. Greenpeace hat tausende Einwendungen gegen Welzow-Süd II gesammelt und wird diese heute zusammen mit den Unterschriften von Bürgerinitiativen und anderen Umweltorganisationen den Behörden in Cottbus übergeben. „Ministerpräsident Woidke darf die Stimmen dieser Menschen nicht ignorieren“, so Gerald Neubauer, Energieexperte von Greenpeace Deutschland.
Das Kraftwerk Schwarze Pumpe produziert täglich mehr als 32.000 Tonnen Kohlendioxid. Das entspricht dem durchschnittlichen CO2-Tagesausstoß von über 7 Millionen Mittelklassewagen oder von sämtlichen zugelassenen PKW in Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. „Mit jedem Braunkohlezug nach Schwarze Pumpe, ruiniert Vattenfall das Klima, setzt tödlichen Feinstaub frei und verschmutzt unsere Flüsse. Mit diesem Irrsinn muss Schluss gemacht werden“, sagt Petersson. Greenpeace setzt sich für einen Ausstieg aus der Braunkohle bis zum Jahr 2030 ein.
Deutschland will bis zum Jahr 2020 den CO2-Ausstoß um 40 Prozent im Vergleich zu 1990 senken. Bis zum Jahr 2050 soll der Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch auf mindestens 80 Prozent steigern. Die Genehmigung von Vattenfalls Plänen würde das Erreichen beider Ziele unmöglich machen. Gleichzeitig würde die Verstromung von Braunkohle bis über die Mitte des Jahrhunderts hinaus festgeschrieben. „Die Energiewende macht Braunkohle mittelfristig überflüssig. Wir dürfen nicht zulassen, dass die Heimat Tausender Menschen dem Profit eines Konzerns geopfert wird“, warnt Neubauer.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205936-schwedische-greenpeace-aktivisten-protestieren-auf-braunkohlegleisen/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren in Zeebrügge gegen russische LNG-Importe
Mit überlebensgroßen Skulpturen des US-Präsidenten Donald Trump und des russischen Präsidenten Wladimir Putin protestieren mehr als 70 Greenpeace-Aktivist:innen aus 17 Ländern im Hafen von Zeebrügg...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Vor Fristablauf: Umweltverbände legen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung vor
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), unterstützt von Greenpeace, hat wenige Wochen vor einem wichtigen Fristablauf einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Cottbus eingereicht, damit das zuständige Berga...
Greenpeace zum Energiewende-Monitoringbericht
Mira Jäger, Greenpeace-Expertin für Klima und Energie, warnt vor Rückschritten in der deutschen Energiepolitik.