Cottbus, 17.9.2013 - Eine überwältigende Mehrheit der Deutschen spricht sich gegen weitere Braunkohle-Tagebaue aus. 83 Prozent halten neue Tagebaue für nicht zu verantworten, wenn Schäden für Natur und Umwelt groß sind. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die Emnid zwischen dem 5. und 9. September im Auftrag der unabhängigen Umweltschutzorganisation Greenpeace durchgeführt hat. Befragt wurden bundesweit 1027 Menschen. Die Ablehnung ist in den ostdeutschen Bundesländern, die über große Braunkohlereviere verfügen, in etwa so hoch wie in Westdeutschland. "Das Zeitalter der Braunkohle ist vorbei. Vattenfall darf das nicht ignorieren und muss alle weiteren Tagebaupläne sofort stoppen", fordert Niklas Schinerl, Energieexperte bei Greenpeace.
Noch größer ist die Ablehnung in der Bevölkerung gegen die Zwangsumsiedelung ganzer Dörfer, wie sie der Braunkohletagebau nötig macht. 85 Prozent der Befragten hielten diese Umsiedlung für nicht gerechtfertigt. Auch hier erreicht die Ablehnung in Ostdeutschland mit 79 Prozent fast das Niveau im Westen mit 86 Prozent. Wenn der von Vattenfall geplanten Tagebau Welzow-Süd II in der Brandenburger Lausitz genehmigt wird, müssten alleine hierfür 800 Menschen ihre Häuser verlassen, darunter die 300 Bewohner des Dorfs Proschim. Für alle fünf weiteren Tagebau, die Vattenfall in der Region plant, würden sogar 3000 Menschen ihre Heimat verlieren.
Heute in den frühen Morgenstunden war die Demonstration von schwedischen und deutschen Greenpeace-Aktivisten auf den Gleisen von Vattenfalls Kohlebahn beendet worden. Die Umweltschützer hatten über 21 Stunden angekettet an die Gleise zum Vattenfall-Kraftwerk Schwarze Pumpe gegen das schmutzige Kohlegeschäft des schwedischen Staatskonzerns protestiert. Sie forderten von Vattenfall ein Ende der Pläne für weitere Braunkohletagebaue in der Lausitz. Die Demonstration wurde am frühen Morgen mit einer mehrsprachigen Projektion am Kühlturm des Kraftwerks beendet. Die Umfrageergebnisse belegen eine breite Unterstützung in der Bevölkerung für die Greenpeace-Forderungen. Die detaillierten Ergebnisse der Emnid-Umfrage finden Sie als PDF weiter unten.
Kohlestrom verursacht in Deutschland etwa 40 Prozent der CO2-Emissionen. Braunkohle ist der schmutzigste Energieträger von allen. Ein Braunkohlekraftwerk produziert bei gleicher Leistung etwa drei Mal mehr CO2 als ein modernes Gaskraftwerk und führt zusätzlich zu Gesundheits- und Umweltschäden. Greenpeace tritt auch deshalb für einen Ausstieg aus der Braunkohle bis zum Jahr 2030 und aus der Kohleverstromung insgesamt bis zum Jahr 2040 ein.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205934-vier-von-funf-deutschen-sind-gegen-weitere-braunkohle-tagebaue/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren in Zeebrügge gegen russische LNG-Importe
Mit überlebensgroßen Skulpturen des US-Präsidenten Donald Trump und des russischen Präsidenten Wladimir Putin protestieren mehr als 70 Greenpeace-Aktivist:innen aus 17 Ländern im Hafen von Zeebrügg...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Vor Fristablauf: Umweltverbände legen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung vor
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), unterstützt von Greenpeace, hat wenige Wochen vor einem wichtigen Fristablauf einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Cottbus eingereicht, damit das zuständige Berga...
Greenpeace zum Energiewende-Monitoringbericht
Mira Jäger, Greenpeace-Expertin für Klima und Energie, warnt vor Rückschritten in der deutschen Energiepolitik.