Der Konflikt um die Besetzung eines Greenpeace-Aktionsschiffes und die Festnahme der Besatzung durch die russische Küstenwache geht in eine weitere Runde. Nachdem die Küstenwache die „Arctic Sunrise“ in den Hafen von Murmansk geschleppt hat, protestieren Greenpeace-Aktivisten heute vor der Zentrale des russischen Ölkonzerns Gazprom in Berlin für die Freilassung ihrer Kollegen und den Schutz der Arktis.
Die zehn Umweltschützer haben vor der Zentrale des russischen Ölkonzerns Gazprom ein rund drei Meter hohes Modell eines Ölbohrturms aufgebaut. Aus dem Bohrturm sprudelt eine schwarze Flüssigkeit. Gazprom gefährdet durch riskante Ölbohrungen die einzigartige Natur in der Arktis. Nach einer Protestaktion für den Schutz der Arktis und gegen die Plattform in der Petschorasee waren 30 Greenpeace-Aktivisten an Bord ihres Aktionsschiffes „Arctic Sunrise“ vor fünf Tagen in der Petschorasee von der Küstenwache festgenommen worden. „Gazprom unterdrückt mit Hilfe bewaffneter Einsatzkräfte einen friedlichen Protest in der Arktis. Die russische Regierung macht sich zum Büttel der Ölindustrie“, sagt Christoph von Lieven, Sprecher von Greenpeace.
Das Offshore-Ölprojekt von Gazprom in der Petschorasee kommt nur langsam voran. Ursprünglich war der Beginn der Ölförderung für 2011 vorgesehen. Die Plattform besteht aus ausrangierten Teilen und entspricht nicht den aktuellen russischen Sicherheitsstandards. Der Beginn der Ölproduktion wird seit Jahren immer wieder hinausgeschoben. Einzelne Teile der Prirazlomnaya-Plattform sind bereits 1984 gebaut und in den späten 90er Jahren gegen Eisgang verstärkt worden. Gazprom hat keine ausreichenden Notfallpläne für einen eventuellen Ölunfall. Die großen Entfernungen zu jeder Art von Rettungsmittel und die rauhen Wetterbedingungen können jeden größeren Ölunfall zur Umweltkatastrophe werden lassen.
Die Protestaktion der Aktivisten in Berlin ist Teil einer internationalen Kampagne von Greenpeace zum Schutz der Arktis. Die unabhängige Umweltschutzorganisation kämpft seit zwei Jahren für ein Schutzgebiet rund um den Nordpol. Wer sich daran beteiligen will, kann im Internet unter www.savethearctic.org seine Stimme für die Arktis abgeben.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205928-greenpeace-aktivisten-protestieren-in-berlin-gegen-russischen-olkonzern-gazprom/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren in Zeebrügge gegen russische LNG-Importe
Mit überlebensgroßen Skulpturen des US-Präsidenten Donald Trump und des russischen Präsidenten Wladimir Putin protestieren mehr als 70 Greenpeace-Aktivist:innen aus 17 Ländern im Hafen von Zeebrügg...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Vor Fristablauf: Umweltverbände legen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung vor
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), unterstützt von Greenpeace, hat wenige Wochen vor einem wichtigen Fristablauf einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Cottbus eingereicht, damit das zuständige Berga...
Greenpeace zum Energiewende-Monitoringbericht
Mira Jäger, Greenpeace-Expertin für Klima und Energie, warnt vor Rückschritten in der deutschen Energiepolitik.