Bundesweiter Protest vor russischen Vertretungen: Greenpeace-Aktivisten fordern Freiheit für die Arctic 30
Hamburg, 30.10.2013 - Greenpeace-Aktivisten verlesen heute vor sechs russischen diplomatischen Vertretungen in Deutschland die Namen der in Russland inhaftierten Umweltschützer, den sogenannten Arctic 30. Die Aktionen finden in Berlin, Hamburg, Frankfurt, Leipzig, Bonn und München statt - eine Woche vor Beginn der Anhörung am Internationalen Seegerichtshof (ITLOS), wo über das weitere Schicksal des Greenpeace Aktionsschiffes "Arctic Sunrise" und seiner Crew verhandelt wird.
Die Niederlande haben als Flaggenstaat der „Arctic Sunrise“ am ITLOS in Hamburg einen Antrag gegen Russland gestellt, das in Murmansk festgesetzte Schiff und die Arctic 30 freizulassen. Russland lehnt allerdings die Zuständigkeit des Gerichts ab und verweist auf seine nationale Souveränität. „Es kann kein Verbrechen sein, friedlich und gewaltfrei gegen die Zerstörung der Arktis zu protestieren und die Schuldigen beim Namen zu nennen“, sagt Christoph Lieven, Sprecher von Greenpeace. “Genauso sehen das Millionen von Menschen weltweit, die uns in unserem Kampf zum Schutz der Arktis unterstützen!“
Die Umweltschützer hatten am 18. September dieses Jahres friedlich gegen die Prirazlomnaya-Plattform des russischen Energiekonzerns Gazprom in der durch Klimawandel und Industrialisierung bedrohten Arktis protestiert. Einen Tag danach war das Greenpeace-Aktionsschiff „Arctic Sunrise“ von der Küstenwache in der ausschließlichen Wirtschaftszone geentert und nach Murmansk geschleppt worden. Die Anklage lautete zunächst auf Piraterie und wurde inzwischen auf „Rowdytum“ geändert. Bei einer Verurteilung drohen den Umweltschützern bis zu sieben Jahren Haft. Die Arctic 30 befinden sich seit dem 20. September in russischem Gewahrsam.
In dem Konflikt um die Arctic 30 gibt es inzwischen weltweite Unterstützung für die Umweltschützer. Bei einer Plenarsitzung des EU-Parlaments äußerten Parlamentarier fraktionsübergreifend Kritik an den Anschuldigungen gegen die Besatzung der „Arctic Sunrise“. Auch Elf Träger des Friedensnobelpreises - unter ihnen Erzbischof Desmond Tutu - haben in einem Brief an den russischen Präsidenten Wladimir Putin ihre Unterstützung für die Arctic 30 zum Ausdruck gebracht.
Im Internet gibt es die Möglichkeit, die Gefangenen mit einer Unterschrift zu unterstützen. Unter bit.ly/freethearctic30 können Menschen eine Protestmail an die russische Botschaft senden. Insgesamt haben weltweit bisher knapp zwei Millionen Menschen eine Protestmail für die gefangenen Aktivisten gesendet.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zu fossilen Energieimporten aus den USA
Klimazerstörung darf keine Verhandlungsmasse in Handelskonflikten sein. Derlei weitreichende Deals brauchen demokratische Mitbestimmung und dürfen nicht hinter verschlossenen Türen vereinbart werden.
Greenpeace-Stellungnahme zu Aiwangers Forderung nach Aussetzen des Klagerechts
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) fordert in einem Brief an Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU), das Verbandsklagerecht bei Infrastrukturvorhaben für drei Ja...
Greenpeace-Stellungnahme zur geplanten Übernahme von kritischer Infrastruktur durch ein US-Unternehmen
Der geplante Verkauf von kritischer Infrastruktur an ein US-Unternehmen birgt massive Risiken für den Klimaschutz und für die langfristige Energieversorgung des Landes.
Greenpeace-Stellungnahme zur Pressekonferenz von Bundeskanzler Merz und Ministerpräsident Söder auf der Zugspitze
"Unter den Füßen von Friedrich Merz und Markus Söder rauscht das Schmelzwasser schneller denn je zu Tale und die beiden verlieren nicht ein Wort zur Klimakrise."
Greenpeace-Stellungnahme zum Antrag "Nein zu Nord Stream" auf dem SPD-Bundesparteitag
Für Karsten Smid, Greenpeace-Experte für Klima- und Energiepolitik, ist eine klare Position der SPD zu russischem Gas über die Ostsee-Pipeline Nord Stream längst überfällig.