Kurz vor Beginn der 19. Klimakonferenz in Warschau demonstrieren Greenpeace-Aktivisten gegen Klimazerstörung und für die Freilassung der Arctic 30. Die Aktivisten projizieren Slogans wie "Das Schmelzen der Arktis beginnt hier!“ und “Der Klimawandel beginnt hier!" auf sechs Kohlekraftwerke.
Die Sprüche wurden übersetzt in alle Muttersprachen der 28 Greenpeace-Aktivisten und zwei Journalisten, die noch immer im Gefängnis im russischen Murmansk sitzen. "Es ist die tragische Ironie dieser Konferenz, dass Menschen in Russland eingesperrt sind, weil sie friedlich gegen den Klimawandel demonstriert haben, während hier in Warschau Politiker und Regierungen frei die Interessen großer Energiekonzerne vertreten dürfen", sagt Martin Kaiser, Leiter der Internationalen Klimapolitik von Greenpeace.
Das arktische Eis schmilzt weit schneller als erwartet. Alleine die Geschwindigkeit der Grönland-Eisschmelze hat sich in nur einem Jahrzehnt versechsfacht, teilte der Weltklimarat (IPCC) kürzlich mit. Greenpeace fordert für den bevorstehenden Klimagipfel sofortige CO2-Minderungen. Zudem muss schon im kommenden Jahr jedes Land Ziele vorlegen für die CO2-Begrenzung, den Ausbau der Erneuerbaren und die Energieeffizienz in der Zeit nach 2020. "In Warschau muss der Weg frei gemacht werden für einen internationalen Klimaschutzvertrag", so Kaiser.
Polen, das Gastgeberland der diesjährigen Klimakonferenz, ist einer der größten Klimasünder. Etwa 90 Prozent der Energie in Polen wird mit Kohle erzeugt, dem schmutzigsten aller Energieträger. Die Regierung blockiert eine polnische Energiewende hin zu erneuerbaren Energien. Dabei könnten die Erneuerbaren laut einer Greenpeace Studie bereits 2030 über ein Viertel des polnischen Energiebedarfs decken. Nicht nur im eigenen Land, auch in Europa verhindert die polnische Regierung eine engagierte Klimapolitik. Polen will Klimaziele der EU für die Zeit nach 2020 sowie die Ausbauziele für erneuerbare Energien blockieren. "Die polnische Regierung ist mit ihrer Kohlepolitik mitverantwortlich für katastrophale Stürmen, Überflutungen und Dürren. Sie muss aufhören, den Weg in eine sauberere Zukunft zu versperren", fordert Kaiser.
Auch Deutschland droht auf der COP zum Bremser zu werden. Bei den laufenden Koalitionsverhandlungen weigern sich die zuständigen Verhandlungsführer Peter Altmaier (CDU) und Hannelore Kraft (SPD) konkrete Ziele für die Zeit von 2020 bis 2030 festzulegen. "Ohne ambitionierte Ausbauziele für die Erneuerbaren und ohne ein Klimaschutzziel von minus 60 Prozent verraten Altmaier und Kraft jene Menschen, deren Lebensgrundlage der Klimawandel bedroht", sagt Kaiser.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205914-greenpeace-aktivisten-demonstrieren-an-kohlekraftwerken-in-polen/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum anstehenden EU-Ratstreffen und dem EU-Klimaziel
Das im Koalitionsvertrag zugesagte Ziel, die Emissionen bis 2040 um 90 Prozent zu senken, muss Merz durchsetzen
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren in Zeebrügge gegen russische LNG-Importe
Mit überlebensgroßen Skulpturen des US-Präsidenten Donald Trump und des russischen Präsidenten Wladimir Putin protestieren mehr als 70 Greenpeace-Aktivist:innen aus 17 Ländern im Hafen von Zeebrügg...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Vor Fristablauf: Umweltverbände legen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung vor
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), unterstützt von Greenpeace, hat wenige Wochen vor einem wichtigen Fristablauf einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Cottbus eingereicht, damit das zuständige Berga...