Berlin, 13. 11. 2013 – Mit in Eis eingefrorenen Porträts der in Russland inhaftierten Umweltschützer protestieren 15 Greenpeace-Aktivisten am morgigen Donnerstag vor der Gazprom-Zentrale in Berlin. Der Grund: Die deutschen Umweltschützer fordern die Freilassung der sogenannten Arctic 30. Die Aktivisten werden vor der Zentrale des russischen Ölkonzerns eine acht Meter breite Bühne aufbauen und darauf aus Eis einen knapp eineinhalb Meter hohen Schriftzug "Save the Arctic!" (Schützt die Arktis!) bilden.
Die Arctic 30 waren vor knapp sechzig Tagen von russischen Behörden bei friedlichen Protesten an einer Gazprom-Ölplattform in der Arktis festgenommen worden. Seitdem sitzen die dreißig Männer und Frauen in russischer Haft. Ende dieses Monats soll ihnen der Prozess wegen "Piraterie" und "Rowdytum" gemacht werden. Ihnen drohen bis zu 15 Jahre Haft. "Wer friedlich für den Schutz der Arktis protestiert und die Probleme beim Namen nennt, darf nicht wie ein Verbrecher behandelt werden", sagt Jörg Feddern, Ölexperte von Greenpeace.
Jeder Twitter-Nutzer kann die Gefangenen bei einer Twitter-Demonstration unterstützen. Unter twitterprotest.savethearctic.org können sie virtuelle Schlauchboote mit eigenen Bannersprüchen versehen, mit Hashtag #freethearctic30 markieren und an einer Gazprom-Ölplattform vorbeifahren lassen. Die Tweets werden über einen Monitor vor der Gazprom-Zentrale in Berlin gezeigt.
Die Arctic 30 haben am 18. September dieses Jahres friedlich in der Petschora-See gegen die Prirazlomnaya-Plattform des russischen Energiekonzerns Gazprom protestiert. Die Region ist durch Klimawandel und Industrialisierung bedroht. Am folgenden Tag enterte die russische Küstenwache das Schiff, die Arctic Sunrise, und schleppte es nach Murmansk.
Die weltweite Unterstützung für die Arctic 30 nimmt weiter zu. Träger des "Alternativen Nobelpreises" und Mitglieder des World Future Council bezeichneten am Wochenende den Protest der Arctic 30 als "Dienst an der Menschheit" und forderten, sie sofort freizulassen. Zuvor hatten auch EU-Parlamentarier Kritik an den Anschuldigungen gegen die Crew der Arctic Sunrise geäußert. Elf Träger des Friedensnobelpreises - unter ihnen Erzbischof Desmond Tutu – unterstützten die Arctic 30 in einem Brief an den russischen Präsidenten Wladimir Putin.
Unter gpurl.de/freethearctic30 können Menschen eine Protestmail an die russische Botschaft senden. Insgesamt haben bereits zwei Millionen Menschen weltweit eine Protestmail für die gefangenen Aktivisten gesendet.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace Stellungnahme zur Pressekonferenz von Bundeskanzler Merz und Ministerpräsident Söder auf der Zugspitze
"Unter den Füßen von Friedrich Merz und Markus Söder rauscht das Schmelzwasser schneller denn je zu Tale und die beiden verlieren nicht ein Wort zur Klimakrise."
Greenpeace-Stellungnahme zum Antrag "Nein zu Nord Stream" auf dem SPD-Bundesparteitag
Für Karsten Smid, Greenpeace-Experte für Klima- und Energiepolitik, ist eine klare Position der SPD zu russischem Gas über die Ostsee-Pipeline Nord Stream längst überfällig.
Greenpeace: Sachsen und Brandenburg sollten Gläubigerschutz bei Umstrukturierung der Leag-Gruppe beantragen
Die Länder Sachsen und Brandenburg sollten nach Einschätzung von Greenpeace Gläubigerschutz beantragen, um nach der Umstrukturierung des Stromversorgers Leag Verpflichtungen in Milliardenhöhe abzuw...
Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
Der Energiebedarf von KI-Anlagen gefährdet die Fortschritte der weltweiten Energiewende, so eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace
Greenpeace-Stellungnahme zum vorerst abgewendeten Konkursverfahren von Nord Stream 2
Greenpeace-Energieexperte Karsten Smid warnt vor den ökologischen und geopolitischen Folgen der Inbetriebnahme von Nord Stream 2