der Internationale Seegerichtshof in Hamburg entscheidet am Freitag, den 22.11.2013 über einen Antrag der Niederlande gegen Russland im Fall der „Arctic Sunrise“.
Die niederländische Regierung fordert vor Gericht die Freilassung der in Russland wegen „Rowdytums“ und „Piraterie“ angeklagten Aktivisten sowie die freie Fahrt für das in Murmansk festgehaltene Schiff.
Russland lehnt die Zuständigkeit des Gerichts ab und blieb bereits der Eröffnung des Verfahrens Anfang dieses Monats fern.
Kumi Naidoo, Geschäftsführer Greenpeace-International (erreichbar über Aaron Gray-Block 0031 646162026)
Tobias Münchmeyer, unterstützte die Arctic 30 in Murmansk, Greenpeace-Deutschland, Tel: 0151-14533073
Dr. Christian Bussau, Leiter der deutschen Arktis-Kampagne, Greenpeace-Deutschland, Tel. 0171-8780805
Am 22.11.2013 werden die Kollegen ab 12.00 Uhr beim Seegericht, Am Internationalen Seegerichtshof 1, 22609 Hamburg sein. Wenn Sie vorab Fragen haben, erreichen Sie mich unter Tel. 040-30618-383 oder 0171-8780 778.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Björn Jettka
- Pressesprecher Wetter-Extreme, Fischsterben, Schattenflotte, PFAS, SLAPP-Klage
- bjoern.jettka@greenpeace.org
- 0171-8780778
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
Der Energiebedarf von KI-Anlagen gefährdet die Fortschritte der weltweiten Energiewende, so eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace
Greenpeace-Stellungnahme zum vorerst abgewendeten Konkursverfahren von Nord Stream 2
Greenpeace-Energieexperte Karsten Smid warnt vor den ökologischen und geopolitischen Folgen der Inbetriebnahme von Nord Stream 2
Greenpeace-Stellungnahme zu EU-Maßnahmenpaket gegen russische Energieimporte
Die Europäische Kommission will Gasimporte aus Russland bis 2027 vollständig stoppen. Heute hat sie Maßnahmen angekündigt, mit denen sie dieses Ziel erreichen will.
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
In Reichling haben 1200 Menschen gegen Gasbohrungen in Bayern protestiert. Fridays for Future, Bund Naturschutz, Greenpeace, Protect the Planet und die örtliche Bürgerinitiative hatte zu der Kundge...
Greenpeace-Studie: Speichervolumen von CO2-Endlagern in der Nordsee stark überschätzt
Die geplanten Endlager für Kohlenstoffdioxid in der Nordsee können nicht so viel klimaschädliches CO2 aufnehmen wie von der Politik in Aussicht gestellt, so eine aktuelle Studie von Greenpeace.