Aschaffenburg / Hamburg, 18. 12. 2013 – Greenpeace-Aktivisten haben heute Morgen begonnen, den Holzeinschlag in einem etwa 190 Jahre alten Buchenwaldgebiet im bayerischen Spessart (Forstbetrieb Rothenbuch, Abteilung Sülzhöhe: http://goo.gl/maps/bpyAL) zu dokumentieren. Die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) fällen derzeit in diesem Wald, einem europäischen Schutzgebiet, alte Buchen, ohne dass für diese Gebiete ein Managementplan vorliegt.
Ohne Managementplan ist nicht klar, wie der BaySF-Vorstand sicherstellen will, dass die europäischen Schutzziele erreicht werden. "Der Naturschatz Spessart geht Hieb um Hieb verloren", stellt Gesche Jürgens von Greenpeace fest.
Alte Buchenwälder wie die Abteilung Sülzhöhe sind in Deutschland äußert selten und ökologisch besonders wertvoll. Greenpeace fordert, diese besonders alten Wälder aus der forstlichen Nutzung zu nehmen. Laut Bundesamt für Naturschutz (Bfn) sind nur weniger als ein Prozent der Waldfläche in Deutschland Buchenwälder, die älter als 160 Jahre sind. Diese Waldgebiete sind daher besonders schutzwürdig. Bis zum Jahr 2020 sollen laut Bundesregierung zehn Prozent der öffentlichen Wälder unter Schutz gestellt werden. Auch der Freistaat Bayern muss bis zu diesem Jahr zehn Prozent seiner Wälder aus der forstlichen Nutzung nehmen und der natürlichen Entwicklung überlassen. Die Bayerische Staatsregierung weigert sich jedoch, diese Ziele umzusetzen.
Durch den massiven Holzeinschlag, den der Vorstand der Bayerischen Staatsforsten vorschreibt, werden wertvolle Naturschätze beschädigt, bevor sie geschützt werden können. Greenpeace fordert einen Einschlagstopp für öffentliche Buchenwälder, die älter als 140 Jahre sind. "Der Holzeinschlag in den alten Wäldern muss solange ruhen, bis Managementpläne für die europäischen Schutzgebiete vorliegen. Zudem müssen künftige Schutzgebiete auf zehn Prozent der Landeswaldfläche identifiziert und rechtlich abgesichert werden. Ministerpräsident Seehofer muss die Einrichtung neuer Schutzgebiete im Spessart umgehend anweisen", so Jürgens.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205901-bayerische-staatsforsten-gefahrden-alten-waldbestandVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zu den heute endenden Klimaverhandlungen in Bonn
Die heute endenden UN-Klimaverhandlungen in Bonn bleiben weiter hinter dem nötigen Fortschritt zurück.
Neuer Waldzustandsbericht: Greenpeace fordert sofortigen Einschlagstopp
Greenpeace fordert einen sofortigen Einschlagstopp in Deutschland aufgrund des alarmierenden Waldzustandsberichts 2024. Vier von fünf Bäumen sind ungesund. Die Organisation fordert einen neuen Umga...
Stellungnahme: Greenpeace warnt vor Schlupflöchern im EU-Waldschutzgesetz
Greenpeace warnt vor Schlupflöchern im neuen EU-Waldschutzgesetz: Staaten mit hoher Entwaldung bleiben außen vor. Die geplante „Null-Risiko“-Kategorie gefährdet den globalen Waldschutzanspruch der EU.
Greenpeace-Recherche: Illegaler Goldabbau im Amazonas vernichtet weiter große Flächen Regenwald
Illegale Goldsuche frisst sich durch den Regenwald – in nur zwei Jahren über 4.000 Hektar in indigenen Gebieten vernichtet.
Greenpeace-Rechtsgutachten: Bestehende Gesetze reichen nicht für ökologische EU-Verpflichtungen
Die geltenden Gesetze zum Schutz der Natur in Deutschland reichen nicht aus, um die ökologischen Verpflichtungen nach EU-Recht zu erfüllen. Dies zeigt ein heute veröffentlichtes Gutachten der Recht...