Paris, 19. 2. 2014 – Wenige Stunden vor dem Treffen zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Frankreichs Ministerpräsident Francois Hollande in Paris, haben Greenpeace-Aktivisten heute Morgen für einen stärkeren Ausbau der Erneuerbaren Energien demonstriert. Zehn Aktivisten aus Deutschland und Frankreich kippten mehrere Tonnen Kohle und Atomfässer vor die Zufahrt zum Elysee Palast, dem Ort des Treffens. Darunter befindet sich ein Fass mit Tritium-belastetem Wasser aus der Wiederaufarbeitungsanlage La Hague. Die Umweltschützer hielten ein deutsches Banner mit der Aufschrift: „Frau Merkel, Kohle & Atom stoppen – Erneuerbare stärken!“
Deutschland und Frankreich wollen nach eigener Aussage die europäische Energiewende beschleunigen. Der Motor für den Wechsel zu einem Energiesystem, das ohne Atom und fossile Energien auskommt, sind ambitionierte und verbindliche Ausbauziele für die Erneuerbaren Energien. Bislang fordern solche weder Deutschland noch Frankreich. „Wir haben Frau Merkel und Monsieur Hollande heute früh nachdrücklich daran erinnert, worüber sie jetzt sprechen müssen. Beide müssen den Abschied Europas von schmutziger Kohle und gefährlicher Atomkraft einleiten“, fordert Karsten Smid, Energieexperte von Greenpeace. Ohne ein verbindliches Ausbauziel für die Erneuerbaren von mindestens 45 Prozent bis 2030, wird Europa noch über Jahrzehnte abhängig von Atom und Kohle bleiben.
Dank Deutschlands Energiewende wird heute ein Viertel des deutschen Energiebedarfs durch saubere Erneuerbare Energien gedeckt. Doch diese erfreuliche Entwicklung wird unterlaufen durch einen Boom schmutzigen Kohle-Stroms. Seit 1990 wurde in Deutschland nicht mehr so viel Energie aus Kohle gewonnen wie im Jahr 2013. Schuld daran sind Fehler im europäischen CO2-Handel. „Ein großer Latte Macchiato ist heute teurer als die Erlaubnis, eine Tonne CO2 in die Luft zu blasen. Wenn Merkel und Hollande es schon nicht schaffen, dem Klimakiller Kohlendioxid einen realistischen Preis zu geben, dann müssen sie die Erneuerbaren engagiert ausbauen“, erklärt Smid.
Francois Hollande hat angekündigt, Frankreichs Abhängigkeit von der Atomkraft zu reduzieren. Von heute 75 Prozent will er ihren Anteil am französischen Energiemix bis zum Jahr 2025 auf 50 Prozent verringern. „Jetzt zeigt sich, ob Hollande sich gegen die Atomlobby durchsetzen kann. Nimmt der Präsident seine Versprechen ernst, muss er den verbindlichen und ehrgeizigen Ausbau der Erneuerbaren fordern“, so Smid.
Derzeit berät die EU über ihre Klimaschutzziele bis zum Jahr 2030. Ein Erneuerbaren-Anteil von „mindestens 27 Prozent“, wie ihn die EU-Kommission vorgeschlagen hat, ist jedoch viel zu niedrig, um einen Systemwechsel von Kohle und Atom hin zu Sonne und Wind anzustoßen. Greenpeace fordert einen Systemwechsel und einen fairen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205890-greenpeace-aktivisten-demonstrieren-vor-dem-elysee-palast-fur-europas-energiewende/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren vor dem Bohrturm in Reichling: “Gas stoppen”!
An Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger richteten sie mit dem Protest in Reichling die Forderung, die Konzession für die Bohrfirma nicht zu verlängern.
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Braunkohlekonzern Leag: Analyse warnt vor Finanzierungslücken bei der Rekultivierung der Tagebaue
Der Konzernumbau beim Lausitzer Energiekonzern Leag verschiebt Milliardenrisiken aus dem Braunkohlegeschäft auf die Allgemeinheit, so eine Analyse des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)...
Greenpeace-Stellungnahme zu bevorstehender Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
Sophia van Vügt, Greenpeace-Expertin für Klima- und Energiepolitik, bestreitet, dass CCS dem Klimaschutz hilft.