Cottbus, 28. 4. 2014 – Mit einem Banner „Kein Plan für die Zukunft – Nein zum Tagebau Welzow-Süd II“ demonstrieren Greenpeace-Aktivisten heute in Cottbus vor der Sitzung des Braunkohlenausschusses des Landes Brandenburg. Dieser gibt heute seine Stellungnahme zum Braunkohlenplan Welzow-Süd II ab.
Greenpeace fordert die 24 Mitglieder des Braunkohlenausschusses auf, den geplanten Tagebau abzulehnen.„SPD und Linke in Brandenburg tun alles, um dem Kohlekonzern Vattenfall das Geschäft bis in die 2030er Jahre zu sichern. Bis dahin aber werden die Erneuerbaren Energien den Kohlestrom längst ersetzt haben. Die Landesregierung muss sich endlich trauen, einen sozialverträglichen Strukturwandel einzuleiten“, sagt Anike Peters, Energieexpertin von Greenpeace.
Deutschland hat mit breiter Mehrheit eine Energiewende beschlossen, die gefährliche Atomkraft und klimaschädliche Kohleenergie durch saubere Erneuerbare ersetzt. Schon heute decken Wind, Sonne und Wasser ein Viertel des Energiebedarfs in Deutschland. Nordrhein-Westfalens Landesregierung trug dieser Entwicklung Rechnung, als sie kürzlich den längst genehmigten Tagebau Garzweiler II um etwa ein Drittel verkleinerte. Sonne, Wind und Wasser helfen so schon heute, die Abhängigkeit Deutschlands von klimazerstörender Kohle und Energieimporten zu senken. „Wer langfristige Energieunabhängigkeit will, muss jetzt die Erneuerbaren ausbauen“, so Peters.
Der Braunkohlenplan soll eine langfristig sichere Energieversorgung ermöglichen, die zugleich umwelt- und sozialverträglich ist. Der vorliegende Plan für Welzow-Süd II verfehlt jedes dieser drei Ziele. Ein Gutachten des brandenburgischen Umweltministeriums weist nach, dass die 200 Millionen Tonne Braunkohle aus Welzow-Süd II für Deutschlands Energieversorgung nicht gebraucht werden. Selbst der Gutachter des Wirtschaftsministerium Georg Erdmann hatte während der Anhörung zum Braunkohlenplan den Kohlebedarf der Lausitzer Kraftwerke um gut 90 Millionen Tonnen nach unten korrigiert.
Zudem zeigt ein wasserwirtschaftliches Gutachten im Auftrag von Greenpeace, dass der geplante Tagebau in jetziger Form die Wasserqualität deutlich verschlechtern würde. Auch ist der Braunkohlenplan nicht sozialverträglich. Das von der Abbaggerung bedrohte Dorf Proschim spricht sich klar gegen eine Umsiedlung aus. Von Einvernehmlichkeit, die eine sozialverträgliche Umsetzung des Plans voraussetzt, kann hier keine Rede sein. „Der Braunkohlenplan ist eine Katastrophe für Mensch und Natur in der Lausitz. Der beste Plan für die Braunkohle ist, sie im Boden zu lassen“, so Peters.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace Stellungnahme zur Pressekonferenz von Bundeskanzler Merz und Ministerpräsident Söder auf der Zugspitze
"Unter den Füßen von Friedrich Merz und Markus Söder rauscht das Schmelzwasser schneller denn je zu Tale und die beiden verlieren nicht ein Wort zur Klimakrise."
Greenpeace-Stellungnahme zum Antrag "Nein zu Nord Stream" auf dem SPD-Bundesparteitag
Für Karsten Smid, Greenpeace-Experte für Klima- und Energiepolitik, ist eine klare Position der SPD zu russischem Gas über die Ostsee-Pipeline Nord Stream längst überfällig.
Greenpeace: Sachsen und Brandenburg sollten Gläubigerschutz bei Umstrukturierung der Leag-Gruppe beantragen
Die Länder Sachsen und Brandenburg sollten nach Einschätzung von Greenpeace Gläubigerschutz beantragen, um nach der Umstrukturierung des Stromversorgers Leag Verpflichtungen in Milliardenhöhe abzuw...
Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
Der Energiebedarf von KI-Anlagen gefährdet die Fortschritte der weltweiten Energiewende, so eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace
Greenpeace-Stellungnahme zum vorerst abgewendeten Konkursverfahren von Nord Stream 2
Greenpeace-Energieexperte Karsten Smid warnt vor den ökologischen und geopolitischen Folgen der Inbetriebnahme von Nord Stream 2