Hamburg, 2. 5. 2014 – Anlässlich der Ankunft des ersten russischen Öls aus arktischen Offshore-Bohrungen in Rotterdam protestieren am morgigen Samstag Ehrenamtliche von Greenpeace bundesweit in 25 Städten. Mit Fotopostern vom Tanker und der Bohrplattform fordern die Aktivisten, dass Gazprom umgehend die Ölförderung an der umstrittenen Prirazlomnaya-Plattform in der russischen Petschorasee einstellt. „Die extremen klimatischen Bedingungen machen einen Ölunfall in der Arktis nicht beherrschbar“, sagt Jörg Feddern, Öl-Experte bei Greenpeace. Bürger können die Greenpeace-Forderungen vor Ort oder online unterstützen, indem sie eine Protestmail an den Chef von Gazprom Germania, Vyacheslav Krupenkov, schicken.
Die Gazprom-Plattform war Mittelpunkt einer Protestaktion von Greenpeace-Aktivisten im September vergangenen Jahres. Die russischen Behörden hatten daraufhin 28 Aktivisten und zwei Journalisten für 70 Tage inhaftiert. Die „Arktis 30“ wurden erst nach internationalen Protesten freigelassen. Das Greenpeace-Schiff „Arctic Sunrise“ ist bis heute im russischen Murmansk von den dortigen Behörden festgesetzt. Gegen die Ölförderungen in der Arktis und für die Freilassung der „Arktis 30“ hatten sich Greenpeace-Ehrenamtliche eingesetzt. Durch ihre Beteiligung an Mahnwachen und Demonstrationen haben sie dazu beigetragen, dass in Deutschland bislang mehr als 300.000 Menschen die Forderung zum Schutz der Arktis unterstützen.
Die erste Öllieferung aus dem arktischen Ozean hat der französische Ölkonzern Total erworben. Das Unternehmen selbst hat sich bereits im September 2012 offiziell aus der Arktis zurückgezogen. Als Grund nannte die Konzernleitung die unkalkulierbaren Risiken beim Bohren und Fördern von Öl im arktischen Eismeer. „Während Präsidenten und Premierminister derzeit politische und wirtschaftliche Sanktionen gegen Russland beschließen, laufen die Geschäfte der großen Ölfirmen weiter wie bisher. Die Abhängigkeit der Menschheit von fossilen Brennstoffen ist nicht nur eine Bedrohung für das Klima und für die Umwelt, sondern auch für Frieden, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und soziale Gerechtigkeit. Wenn wir diesen Entwicklungen in der Arktis Einhalt gebieten wollen, dann muss dieser Ölexport gleichzeitig der letzte sein“, sagt Feddern.
Als weltweit erster Konzern fördert Gazprom Öl aus arktischen Gewässern. Damit setzt das Unternehmen eine einzigartige Region dem Risiko einer schweren Umweltkatastrophe aus. Es gibt kein wirksames Verfahren, um ausgelaufenes Öl in vereisten Gewässern zu bergen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Björn Jettka
- Pressesprecher Atomkraft, Fischsterben, Schattenflotte, PFAS
- bjoern.jettka@greenpeace.org
- 0171-8780778
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205865-bundesweiter-protest-gegen-olbohrungen-in-der-arktis/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum anstehenden EU-Ratstreffen und dem EU-Klimaziel
Das im Koalitionsvertrag zugesagte Ziel, die Emissionen bis 2040 um 90 Prozent zu senken, muss Merz durchsetzen
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren in Zeebrügge gegen russische LNG-Importe
Mit überlebensgroßen Skulpturen des US-Präsidenten Donald Trump und des russischen Präsidenten Wladimir Putin protestieren mehr als 70 Greenpeace-Aktivist:innen aus 17 Ländern im Hafen von Zeebrügg...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Vor Fristablauf: Umweltverbände legen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung vor
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), unterstützt von Greenpeace, hat wenige Wochen vor einem wichtigen Fristablauf einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Cottbus eingereicht, damit das zuständige Berga...