Brüssel, 01.12.2011 - Greenpeace-Aktivisten protestieren heute vor dem Treffen des europäischen Automobilverbandes ACEA in Brüssel. Sie fordern die Vorstandsvorsitzenden der 15 großen Automobilkonzerne auf, die CO2-Emissionen ihrer Fahrzeuge massiv zu senken. "Volkswagen - Lobbying against climate laws" ("Volkswagen - Lobbyarbeit gegen Klimaschutzgesetze") lautet die Botschaft auf den Plakatwänden, die die Umweltschützer vor dem Gebäude platziert haben.
Mit 4 von insgesamt 16 Sitzen hat Volkswagen den größten Einfluss im Präsidium des ACEA, der die Interessen der europäischen Autoindustrie vertritt. Die Autohersteller dürfen nicht wieder versuchen, die Ziele der EU zum Klimaschutz auszubremsen, sagt Christoph von Lieven, Sprecher von Greenpeace. Sie müssen ihre Verantwortung wahrnehmen und den Ausstoß aller Fahrzeuge senken.
Am 6. Dezember findet eine Anhörung vor der EU-Kommission statt, die ab dem Jahr 2020 eine maximale CO2-Emission von 95 Gramm pro Kilometer für die gesamte in Europa produzierte Fahrzeugflotte vorsieht. Bei der Einführung der Treibhausgas-Grenzwerte, die ab dem Jahr 2015 gelten, hatte der ACEA behauptet, diese seien unrealistisch und würden zu starken Preiserhöhungen bei allen Fahrzeuge führen.
Greenpeace hält eine CO2-Absenkung auf durchschnittlich 80 Gramm pro Kilometer bis zum Jahr 2020 für notwendig, um die negativen Folgen des Klimawandels zu begrenzen. Derzeit stammen 17 Prozent der europäischen Treibhausgasemissionen aus dem Straßenverkehr. Deshalb muss sich dieser Bereich bis zum Jahr 2050 besonders für ehrgeizigere Gesetze zum Klimaschutz stark machen.
VW ist der größte Autohersteller in Europa und behauptet von sich, eine besondere Verantwortung für das Klima zu übernehmen. Jährlich investiert der Konzern Millionen in Werbung, die vor allem sein mangelndes Umweltbewusstsein beschönigen soll. Entgegen seiner öffentlichen Selbstdarstellung bietet VW die vorhandene Spritspartechnik Blue Motion nur gegen einen überhöhten Aufpreis an. Volkswagen muss sich entscheiden, ob der Konzern Klimaschutz ernst nehmen will oder mit Lobbyarbeit und Werbung versucht, den Verbrauchern ein Umweltmärchen aufzutischen, so von Lieven.
Greenpeace fordert Volkswagen seit Juni auf, ein ambitionierteres europaweites CO2-Reduktionsziel zu unterstützen sowie seine Fahrzeugflotte effizienter zu machen. Die Kampagne startete mit der Parodie eines VW-Werbefilms, die an die Star Wars-Filme angelehnt ist. Über 460.000 Unterstützer beteiligen sich auf www.vwdarkside.com bisher an der Greenpeace-Kampagne.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205851-greenpeace-fordert-von-autoherstellern-in-brussel-klares-bekenntnis-zum-klimaschutz/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace zur Bilanz der Bayerischen Staatsforsten
150 Millionen Euro, die in einem Klimafonds der Bayerischen Staatsforsten liegen, werden nicht entsprechend der Vorgaben des Landeskabinetts von 2019 verwendet. Ursprünglich sollte das Geld dazu di...
Greenpeace Stellungnahme zum heutigen Autogipfel
Die Bundesregierung fordert mehr Flexibilität in der europäischen Regulierung zu den CO2-Flottengrenzwerten für Pkw.
Greenpeace-Aktive protestieren vor Autogipfel für Verbrenner-Aus
Für mehr Klimaschutz im Verkehr demonstrieren 15 Greenpeace-Aktivist:innen mit zehn E-Autos vor dem heutigen Treffen zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der Autoindustrie im Bundeskanzl...
Greenpeace zur verlängerten Konzession für Gasbohrungen
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) hat die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling im Landkreis Landsberg am Lech bis zum 30.9.2027 verlängert, wie heute beka...