Hamburg, 30. 5. 2014 – Den Verzicht auf Gift in der Produktion von Adidas haben Greenpeace-Aktivisten mit einer Projektion am Versandzentrum in Neuenkirchen-Voerden/Rieste heute früh gefordert. Sie projizierten einen giftigen Adidas-Schuh mit der Botschaft: „Detox football NOW!“ Morgen werden in 35 Städten in zehn Länden Greenpeace-Aktivisten vor Adidas-Geschäften gegen die giftige Produktion des Konzerns protestieren, auch in vielen deutschen Städten.
Vergangene Woche hatte Greenpeace in einem Report nachgewiesen, dass für die Produktion vieler WM-Artikel des Sportartikelherstellers Gifte verwendet wurden. Der Konzern hatte 2011 zugesagt, seine Produktion umzustellen, um ab dem Jahr 2020 besonders gefährliche Gifte daraus zu verbannen. „Adidas verdient Milliarden mit der Fußballweltmeisterschaft, hält aber seine Zusagen nicht ein“, sagt Manfred Santen, Chemie-Experte von Greenpeace. „Statt nur weitere Farben und Designs auf den Markt zu bringen, sollte Adidas endlich anfangen, sauber zu produzieren.“
Mit Untersuchungen hat die unabhängige Umweltschutzorganisation mehrfach belegt, dass gefährliche Chemikalien aus Textilfabriken das Trinkwasser in den Herstellungsländern wie China und Mexiko verschmutzen. In den Produkten von Adidas fand sie hohe Konzentrationen an Perfluoroktansäure (PFOA) und Dimethylformamid (DMF) . Der Konzern will PFOA zwar ersetzen, derzeit aber nur durch ähnlich gefährliche Chemikalien. „Adidas muss endlich in die Offensive, statt sich hinter leeren Versprechen und falschen Ersatzstoffen zu verstecken“, sagt Santen.
Die Greenpeace-Aktivisten wollen Adidas morgen an seine ökologische Verantwortung erinnern und vor Geschäften unter anderem in Berlin, Bochum, Hamburg und Frankfurt am Main. Auch vor Läden in China, Indonesien, Russland, Ungarn, Mexiko und weiteren Ländern werden die Umweltschützer einen überzeugenden Einsatz des Konzerns einfordern. Neben Informationen zum Gift-Problem von Adidas bieten sie den Passanten an, Teil der weltweit größten digitalen La-Ola-Welle zu werden. Mit einer Smartphone-App können sich Sportfans weltweit beteiligen und ihre eigene Welle im Internet verbreiten. Die Videos werden dann zu einer langen La-Ola-Welle zusammengeschnitten, um die Forderung zu verbreiten.
Mit der internationalen Detox-Kampagne fordert Greenpeace Textilhersteller auf, Risiko-Chemikalien durch umweltfreundliche Alternativen zu ersetzen. Beim Ranking von Greenpeace, dem Detox-Catwalk, schnitt Adidas wiederholt schlecht ab.
Deutsche Städte in denen Greenpeace-Aktivisten morgen protestieren: Aachen, Berlin, Bochum, Dortmund, Braunschweig, Dresden, Düsseldorf, Erlangen, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Karlsruhe, Koblenz, Köln, Nürnberg, Osnabrück, Osnabrück, Paderborn, Saar, St. Wendel, Wetzlar.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum neuen EU-Sanktionspaket gegen die russische Schattenflotte
Lange war das EU-Sanktionspaket eine Reihe zögerlicher Schritte. Mit der aktuellen Listung von 73 Schiffen ändert sich dies.
Greenpeace warnt: Meeresschaum an deutscher Nord- und Ostseeküste mit gesundheitsgefährdenden Chemikalien belastet
Der Meeresschaum an den Stränden der deutschen Nord- und Ostseeküste ist stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace an Sandstränden weisen hohe Konzentrationen dieser langlebige...
Greenpeace warnt: Die Konzentration der Ewigkeitschemikalie PFOS im Rhein überschreitet Grenzwerte
Die Konzentration der gesundheitsgefährdenden Ewigkeitschemikalie Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) überschreitet im Rhein den durchschnittlichen Jahresgrenzwert.
Greenpeace Stellungnahme zum Abschluss des EU-Mercosur-Abkommens
Greenpeace fordert ein klares Nein zum EU-Mercosur-Abkommen, da es das Klima gefährdet, den Amazonas-Regenwald bedroht und europäische Landwirte benachteiligt. Profiteure sind Agrar- und Chemiekonz...
Greenpeace zum Ergebnis der UN-Verhandlungsrunde zum Plastikabkommen
Die fünfte Verhandlungsrunde des UN-Plastikabkommens in Busan, Korea, endet heute Nacht ohne finales Abkommen. Die Positionen klaffen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich ist. Eine weit...