Berlin, 08.08. 2014 – Mit einer Menschenkette und einem Demonstrationszug vom Lausitzer Platz bis zur Warschauer Straße protestieren Umweltschützer von Greenpeace, den Naturfreunden Deutschlands, BUND, Campact, Anti-Atom Berlin, dem Berliner Energietisch und anderen Organisationen heute ab 16 Uhr gegen klimaschädliche Energiegewinnung aus Braunkohle.
Die Kohlegegner wollen gemeinsam ein Zeichen setzen gegen die Energiepolitik der Bundesregierung. „Kanzlerin Merkel sieht weiter tatenlos zu, wie deutsche Kohlekraftwerke klimaschädliches CO2 ausstoßen und in der Lausitz sogar zusätzliche Braunkohletagebaue beschlossen werden“, sagt Susanne Neubronner, Energieexpertin von Greenpeace. „Ganze Landstriche werden zerstört, um den Klimakiller Braunkohle aus der Erde zu holen. Viele Menschen werden dafür zwangsumgesiedelt. Wir sehen dabei nicht tatenlos zu. Wir fordern einen Ausstieg aus der Kohle. Neue Tagebaue dürfen nicht genehmigt werden.“
Ähnliche Protestaktionen gibt es am morgigen Samstag in sechs weiteren Bundesländern, die nach wie vor auf den Abbau und die Verfeuerung von Braunkohle setzen. Im rot-grün-regierten Nordrhein-Westfalen, wo der Konzern RWE mehrere Tagebaue und Braunkohlekraftwerke betreibt, gehen Menschen in Bonn und Köln auf die Straße. In Sachsen, wo im Frühjahr erst ein weiterer Tagebau von der schwarz-gelben Landesregierung beschlossen wurde, protestieren Braunkohlegegner in Leipzig und Dresden. Auch die rot-rote Landesregierung Brandenburgs gab im Juni grünes Licht für die Zerstörung des Ortes Proschim sowie Teile der Stadt Welzow für den Tagebau Welzow-Süd II. Darüber hinaus gibt es Proteste in Bayern, Thüringen und Niedersachsen. Auch in Prag werden Greenpeace-Aktivisten am Samstag gegen die umweltzerstörende Kohleverfeuerung auf die Straße gehen. Die Aktionen weisen auch auf die große internationale Menschenkette gegen Braunkohle in der Lausitz am 23. August hin.
Südöstlich von Berlin wird in der deutsch-polnischen Region Lausitz schon seit mehr als 100 Jahren Braunkohle gefördert. Mehr als 135 Orte wurden für die gigantischen Tagebaue bisher zerstört, die Menschen umgesiedelt und mehrere Milliarden Tonnen CO2 über die Kraftwerksschlote in die Atmosphäre geblasen. Die Regierungen von Sachsen, Brandenburg und Polen planen hier weitere riesige Kohlegruben. Tausende Menschen müssten dafür ihre Heimat verlassen, die Einhaltung deutscher Klimaschutzziele würde in weite Ferne rücken. Für den 23. August ruft daher ein breites Bündnis von Anti-Kohle-Organisationen zu einer internationalen Menschenkette gegen weitere Tagebaue in der Lausitz auf. Die Kette soll quer über die Neiße führen und die von der Abbaggerung bedrohten Orte Kerkwitz (Deutschland) und Grabice (Polen) verbinden.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205828-braunkohleprotest-geht-in-berlin-auf-die-strasse/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum anstehenden EU-Ratstreffen und dem EU-Klimaziel
Das im Koalitionsvertrag zugesagte Ziel, die Emissionen bis 2040 um 90 Prozent zu senken, muss Merz durchsetzen
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren in Zeebrügge gegen russische LNG-Importe
Mit überlebensgroßen Skulpturen des US-Präsidenten Donald Trump und des russischen Präsidenten Wladimir Putin protestieren mehr als 70 Greenpeace-Aktivist:innen aus 17 Ländern im Hafen von Zeebrügg...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Vor Fristablauf: Umweltverbände legen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung vor
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), unterstützt von Greenpeace, hat wenige Wochen vor einem wichtigen Fristablauf einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Cottbus eingereicht, damit das zuständige Berga...