Hamburg, 21.8.2014 – Die Mehrheit der größten Eierproduzenten und –vermarkter in Deutschland gewährleistet weiterhin eine gentechnikfreie Fütterung ihrer Hühner. 24 der 27 befragten Unternehmen produzieren ausschließlich Eier ohne Gentechnik. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage von Greenpeace. Damit bleibt ein bedeutender Teil der tierischen Produktion frei von Gen-Futter.
„Das ist ein wichtiger Erfolg! Die Verbraucherproteste der letzten Monate zeigen nun Wirkung. Die Eierbranche belegt, wer ohne Gentechnik füttern will, der kann das auch“, sagt Stephanie Töwe, Gentechnik-Expertin von Greenpeace. Anfang des Jahres sah es noch ganz anders aus: Im Februar kündigte der Zentralverband der deutschen Geflügelwirtschaft an, dass neben den Geflügel- auch die Eierproduzenten wieder Gen-Soja im Tierfutter einsetzen wollen.
Der deutsche Einzelhandel hatte daraufhin größtenteils seine Garantien für gentechnikfreie Eier und Geflügelfleisch zurückgezogen, was zu Verbraucherprotesten führte. „Die Supermärkte müssen sich jetzt gemeinsam hinter die Eierproduzenten stellen, die auf Gen-Futter verzichten, anstatt auf billige Ware zu setzen, die mit riskanten Gen-Pflanzen produziert wurde“, fordert Töwe. Während neben Rewe, Penny und tegut inzwischen auch Aldi Nord, Kaufland und Lidl wieder Eier ohne Gentechnik anbieten, stellen sich Aldi Süd, Kaiser´s Tengelmann und Netto weiterhin stur. Greenpeace fordert die Supermärkte auf im Sinne der Verbraucher nachzuziehen.
Ein Großteil der befragten Eierproduzenten lässt sich von ihren Futtermittellieferanten die gentechnikfreie Produktion des Tierfutters bestätigen. In vielen Fällen werden zusätzlich eigene Futtermittelproben gezogen und in Laboren analysiert. Immer mehr Produzenten lassen zudem externe Kontrollen durch unabhängige Prüfinstitute durchführen oder streben dies an. Um Gentechnikfreiheit der Eier allerdings sicher und dauerhaft zu garantieren muss eine Fütterung ohne Gen-Pflanzen als Branchen-Standard festgeschrieben werden. Die Möglichkeit dazu hat der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e.V. (KAT), der 95 Prozent der EU-Eierproduktion zertifiziert. Der Hauptteil der Einzelhändler bezieht ausschließlich KAT zertifizierte Eier.
Die deutschen Geflügelmäster müssen dem Vorbild der Eierproduzenten nun folgen und wieder auf Tierfutter ohne Gentechnik setzen. „Die Eierbranche scheint das Thema im Gegensatz zu den Geflügelmästern sehr Ernst zu nehmen. Wiesenhof, Rothkötter und Co könnten sich hier einiges abgucken“, sagt Töwe. „Die Supermarktketten dürfen beim Geflügelfleisch nicht locker lassen, müssen auch hier die gentechnikfreie Produktion zur Selbstverständlichkeit machen.“
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten
Stellungnahme zum Stickstoff-Urteil in den Niederlanden
Zugunsten strengerer Umweltauflagen für die niederländische Landwirtschaft hat heute das nationale Zivilgericht in Den Haag entschieden. Um die umweltschädlichen Stickstoffemissionen zu verringern,...
Greenpeace-Umfrage: Große Mehrheit fordert von Agrarminister:in auch Verbraucherpolitik
Knapp drei Viertel der Bundesbürger:innen erwarten in einer Umfrage vom künftigen Bundeslandwirtschaftsministerium, dass die Interessen von Landwirt:innen und Verbraucher:innen gleichrangig behande...
Stellungnahme zum Vorschlag von Olaf Scholz, die Mehrwertsteuer für Lebensmittel zu senken
Olaf Scholz will den Mehrwertsteuersatz auf Lebensmittel von sieben auf fünf Prozent abzusenken. Greenpeace begrüßt den Vorschlag und fordert eine generationenübergreifend klimagerechte Mehrwertste...
Klimakrise: Greenpeace-Aktive protestieren gegen Methanemissionen aus Fleisch- und Milchindustrie
Auf die besondere Verantwortung der Fleisch- und Milchindustrie in der Klimakrise machen Aktivist:innen von Greenpeace heute bei der Unternehmensgruppe Theo Müller aufmerksam. Mit hohen Milchtüten,...