Hamburg, 11. 9. 2014 – McDonald‘s Deutschland nutzt erneut Gentechnik zur Produktion von Chickenburgern und Nuggets – als Protest startet Greenpeace heute einen öffentlichen Designwettbewerb. Grafiker, Designer und andere Kreative sind auf der Website www.McGen.de dazu aufgerufen, ein zentrales Kampagnenmotiv zu entwerfen.
„Wir wollen mit dem Wettbewerb viele Ideen sammeln, die McDonald's motivieren, auf Gen-Soja im Tierfutter zu verzichten. Das wäre ein erster und relativ leichter Schritt zu mehr ökologischer Verantwortung“, sagt Stephanie Töwe, Greenpeace-Landwirtschaftsexpertin. „In Frankreich, Österreich und der Schweiz verzichtet McDonald’s bei seinen Geflügelprodukten auf Gentechnik – im Konzernumfeld ist die gentechnikfreie Produktion also möglich.“
Der Wettbewerb endet am 20. Oktober 2014. Die besten Entwürfe werden prämiert. Die Gewinnermotive begleiten zudem die Kampagne der unabhängigen Umweltschutzorganisation: www.greenpeace.de/genfutter.
Der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen wie Gen-Soja hat massive ökologische Folgen: Der hohe Einsatz von gefährlichen Pestiziden zerstört die Artenvielfalt und führt zu resistenten Unkräutern. Diese müssen mit immer mehr und giftigeren Spritzmitteln bekämpft werden. Wasser und Böden verschmutzen dadurch. Anwohner in den südamerikanischen Anbauregionen sind den häufig mit Flugzeugen ausgebrachten Giften schutzlos ausgeliefert.
Die Fast-Food-Kette weiß um diese Probleme. Dennoch setzt sie nach 13 Jahren nun in Deutschland wieder gentechnisch veränderte Pflanzen in der Produktion ein: Das Fleisch für Chickenburger und Chicken Nuggets stammt von Hähnchen, die mit Gen-Futter gemästet wurden. McDonald's nennt dafür wirtschaftliche Gründe. Dabei wäre ein Chickenburger weniger als 1 Cent teurer, wenn das Unternehmen bei seinen Lieferanten weiterhin auf gentechnikfreies Tierfutter bestehen würde.
Die Verbraucher können nicht erkennen, dass sie beim Kauf von Nuggets oder Burgern den riskanten Anbau von Gen-Pflanzen fördern. 2,5 Millionen Menschen besuchen im Durchschnitt in Deutschland täglich einen McDonald’s. „Ihnen allen wird verschwiegen, dass Gentechnik in der Produktion steckt“, so Töwe. „Wir wollen das Problem breit sichtbar machen und die Verbraucher in ihrer Forderung für Lebensmittel ohne Gentechnik unterstützen.“
Den Greenpeace-Designwettbewerb finden sie unter www.McGen.de, Informationen zur Kampagne unter www.greenpeace.de/genfutter
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205820-mcgen-greenpeace-startet-designwettbewerb-gegen-gentechnik-bei-mcdonald-sVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten
Stellungnahme zum Stickstoff-Urteil in den Niederlanden
Zugunsten strengerer Umweltauflagen für die niederländische Landwirtschaft hat heute das nationale Zivilgericht in Den Haag entschieden. Um die umweltschädlichen Stickstoffemissionen zu verringern,...
Greenpeace-Umfrage: Große Mehrheit fordert von Agrarminister:in auch Verbraucherpolitik
Knapp drei Viertel der Bundesbürger:innen erwarten in einer Umfrage vom künftigen Bundeslandwirtschaftsministerium, dass die Interessen von Landwirt:innen und Verbraucher:innen gleichrangig behande...
Stellungnahme zum Vorschlag von Olaf Scholz, die Mehrwertsteuer für Lebensmittel zu senken
Olaf Scholz will den Mehrwertsteuersatz auf Lebensmittel von sieben auf fünf Prozent abzusenken. Greenpeace begrüßt den Vorschlag und fordert eine generationenübergreifend klimagerechte Mehrwertste...
Klimakrise: Greenpeace-Aktive protestieren gegen Methanemissionen aus Fleisch- und Milchindustrie
Auf die besondere Verantwortung der Fleisch- und Milchindustrie in der Klimakrise machen Aktivist:innen von Greenpeace heute bei der Unternehmensgruppe Theo Müller aufmerksam. Mit hohen Milchtüten,...