Berlin, 15. 9. 2014 – Zu einem Jahr atomkraftfreier Stromversorgung in Japan gratulieren Greenpeace-Aktivisten dem japanischen Botschafter in Berlin. Sie haben eine zwei mal zwei Meter große dreidimensionale Landkarte zur Botschaft gebracht, auf der 48 Schokoküsse die Atommeiler des Landes repräsentieren.
„Das ist ein historischer und einmaliger Moment für das japanische Volk“, sagt Tobias Münchmeyer, Atomexperte von Greenpeace. „Die drittgrößte Industrienation der Welt konnte im Winter wie im Sommer ohne hochgefährliche Atomkraft auskommen. Die Menschen in Deutschland und Japan kennen den hohen Preis, den Atomenergie fordert. Beide sind nicht bereit, diesen Preis zu bezahlen. Die Zukunft gehört den Erneuerbaren Energien.“
Vor genau einem Jahr, am 15. September 2013, ging der letzte japanische Reaktor Ohi 4 vom Netz. Die geringere Stromerzeugung durch AKW wurde im Wesentlichen durch Einsparung und Effizienzsteigerung im Verbrauch sowie zusätzliche Stromproduktion durch Gaskraftwerke ausgeglichen. Insgesamt sparte die japanische Bevölkerung Strom in einer Größenordnung von 13 AKW ein. Der CO2-Anstieg nach Fukushima ist überraschend moderat. Er zeigt vielmehr die Abhängigkeit Japans von fossiler Energie unabhängig von der Atomkraft. So gab es von 2009 – 2010 mit Atomkraftwerken in Betrieb einen CO2-Anstieg von sieben Prozent, während der Anstieg von 2010-2012 praktisch ohne Atomenergie knapp acht Prozent betrug.
Seit 1966 gelang es Japan zum ersten Mal, seinen Jahresspitzenbedarf an Strom im Sommer ohne Atomenergie zu erzeugen. Viele der 48 nach dem Atomdesaster im AKW Fukushima Daiichi verbliebenen Reaktoren produzieren schon mehrere Jahre keinen Strom mehr. In Summe entsprechen die Ausfälle 152 Produktionsjahren (durchgängiger Ausfall bis September 2014). Den höchsten Anteil von Atomstrom im japanischen Strommix gab es im Jahr 1998 mit 36 Prozent, 2010 waren es noch 29 Prozent und 2013 verschwindende 1,6 Prozent. 59 Prozent der Japaner sprechen sich nach einer Umfrage der Tageszeitung „Asahi Shimbun“ vom Juli 2014 gegen ein Wiederanfahren der Atomkraftwerke aus.
Seit dem Einspeisegesetz (FIT) im Juli 2012 sind Erneuerbare Energien-Anlagen besonders bei Solar und Wind rapide gewachsen. In den 23 Monaten bis Mai 2014 sind 680.000 neue Anlagen entstanden. Ein Großteil der 10,4 GW dezentraler Kraftwerksleistung sind kleine PV-Anlagen. So werden jeden Monat ca. 23.000 Familien in Japan von Stromverbrauchern zu Stromerzeugern.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum anstehenden EU-Ratstreffen und dem EU-Klimaziel
Das im Koalitionsvertrag zugesagte Ziel, die Emissionen bis 2040 um 90 Prozent zu senken, muss Merz durchsetzen
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren in Zeebrügge gegen russische LNG-Importe
Mit überlebensgroßen Skulpturen des US-Präsidenten Donald Trump und des russischen Präsidenten Wladimir Putin protestieren mehr als 70 Greenpeace-Aktivist:innen aus 17 Ländern im Hafen von Zeebrügg...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Vor Fristablauf: Umweltverbände legen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung vor
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), unterstützt von Greenpeace, hat wenige Wochen vor einem wichtigen Fristablauf einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Cottbus eingereicht, damit das zuständige Berga...