New York, 18. 9. 2014 – Sechs Millionen Unterschriften aus aller Welt zum Schutz der Arktis hat Greenpeace heute in New York an UN-Generalsekretär Ban Ki-moon überreicht. Zu der vierköpfigen Delegation gehörte auch die Kasseler Greenpeace-Aktivistin Margareta Malmgren-Köller. Wie viele der rund 4800 Ehrenamtlichen aus 102 regionalen Greenpeace-Gruppen sammelte Malmgren-Köller in Deutschland in den vergangenen Monaten bei öffentlichen Veranstaltungen Unterschriften- unter anderem in Kassel, Hamburg, Berlin, Köln und Frankfurt/Main. Etwa 380.000 Unterschriften kamen dabei zusammen. „Steter Tropfen höhlt den Stein! So arbeitet Greenpeace und das gefällt mir“, sagt Malmgren-Köller. Die sechs Millionen Unterzeichnerinnen und Unterzeichner fordern das Verbot von Ölausbeutung und industrieller Fischerei in der Hohen Arktis.
Das heutige Treffen Ban Ki-moons mit Greenpeace geht einem internationalen Gipfel zum Klimaschutz am kommenden Dienstag voraus, zu dem der UN-Generalsekretär Staats- und Regierungschefs sowie Unternehmenslenker aus aller Welt nach New York eingeladen hat. US-Präsident Barack Obama, der britische Premierminister David Cameron, Frankreichs Staatschef Francois Hollande und weitere hochrangige Vertreter sollen mit zusätzlichen, kurzfristigen Maßnahmen positive Signale für den Kampf gegen den Klimawandel geben. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte abgesagt, um beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) zu sprechen. Bereits für Sonntag rufen Umwelt- und Menschenrechtsgruppen zu einer Großdemonstration mit zehntausenden Teilnehmern auf.
Die Arktis ist wichtig für den Schutz des Klimas, die Eisdecke sorgt für stabile Wettersysteme. Seit rund zwei Jahren kämpft die unabhängige Umweltschutzorganisation daher für ein Schutzgebiet rund um den Nordpol. „Man kann immer etwas erreichen, falls man entschlossen genug ist, etwas verändern zu wollen. Wir müssen jetzt handeln, wenn wir unseren Kindern eine lebenswerte Welt erhalten wollen“, sagt die ehrenamtliche Aktivistin Malmgren-Köller.
Am 4. Oktober werden weltweit tausende Unterstützer für den Schutz der Arktis in die Pedale treten. Derzeit informieren die ehrenamtlichen Greenpeace-Gruppen über den geplanten „Ice Ride“ in Deutschland, eine bundesweite Fahrraddemonstration in über 30 Städten. In einigen Städten werden die Fahrraddemos von ADFC, BUND oder Critical Mass unterstützt. Damit jeder Teilnehmer sein Fahrrad „arktisch dekorieren“ kann, stellen die Greenpeace-Ehrenamtlichen Motive der arktischen Tierwelt, Flaggen oder Farben zur Verfügung. Mehr Informationen unter www.greenpeace.de/iceride
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Björn Jettka
- Pressesprecher Atomkraft, Fischsterben, Schattenflotte, PFAS
- bjoern.jettka@greenpeace.org
- 0171-8780778
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren vor dem Bohrturm in Reichling: “Gas stoppen”!
An Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger richteten sie mit dem Protest in Reichling die Forderung, die Konzession für die Bohrfirma nicht zu verlängern.
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Braunkohlekonzern Leag: Analyse warnt vor Finanzierungslücken bei der Rekultivierung der Tagebaue
Der Konzernumbau beim Lausitzer Energiekonzern Leag verschiebt Milliardenrisiken aus dem Braunkohlegeschäft auf die Allgemeinheit, so eine Analyse des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)...
Greenpeace-Stellungnahme zu bevorstehender Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
Sophia van Vügt, Greenpeace-Expertin für Klima- und Energiepolitik, bestreitet, dass CCS dem Klimaschutz hilft.